Girls'Day und Boys'Day
Berufs- und Studienorientierung digital und klischeefrei am 22. April

Beim Girls'Day und Boys'Day am 22. April 2021 stehen rund 65.000 Plätze für Jungen und Mädchen zur Verfügung. Die Live-Streams laden zu spannenden Interviews und Diskussionsrunden ein, sodass alle die Möglichkeit haben, den Aktionstag zu verfolgen.
21.04.2021
Rund 5.000 Unternehmen und Institutionen haben Angebote für den kommenden Girls'Day und Boys'Day eingetragen. Sie ermöglichen so mehr als 65.000 Mädchen und Jungen auch in Zeiten der Pandemie einen Einblick in vielfältige Berufsfelder, welche die Schülerinnen und Schüler für sich selbst sonst eher selten in Betracht ziehen.
Klischeefreie Berufsorientierung
„Es ist unglaublich wichtig, jungen Menschen in der aktuellen Pandemie Perspektiven zu bieten. Auch im Hinblick auf die Berufs- und Studienorientierung“, sagt Elsbeth Schöppner, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle des Girls'Day – Mädchen-Zukunftstags. „Nie war der Bedarf an Fachkräften – aktuell und in Zukunft – größer. Junge Menschen müssen ihre Potenziale nutzen, unabhängig vom Geschlecht. Deswegen bedarf es einer Berufs- und Studienorientierung frei von Geschlechterklischees.“
Aufgrund der andauernden Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen ist es vor allem in den sozialen und pflegerischen Bereichen sowie in Gesundheitsberufen schwierig, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Umso erfreulicher sei die Zahl der eingetragenen Angebote – digital wie vor Ort. Beim Girls'Day und Boys'Day stehen rund 65.000 Plätze für Jungen und Mädchen zur Verfügung.
Livestreams mit buntem Programm
„Für die Schülerinnen und Schüler, die keinen Platz bekommen, gibt es außerdem die Möglichkeit, den Girls'Day- oder Boys'Day-Livestream online zu verfolgen“, sagt Romy Stühmeier, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle des Boys'Day – Jungen-Zukunftstags.
Die Live-Streams laden zu spannenden Interviews und Diskussionsrunden ein, in denen auch Influencerinnen und Influencer sowie Role-Models Rede und Antwort stehen. Unter anderem geben eine Regisseurin, ein Sozialarbeiter und ein Friseur Einblicke in ihren Berufsalltag.
„Ich möchte hier allen voran die Schulen motivieren, den Mädchen und Jungen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben und die Aktionstage nach Möglichkeit in den Schulalltag zu integrieren“, so Stühmeier.
Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Mädchen und Jungen nach ihrem Wunschangebot suchen.
Quelle: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. vom 28.03.2021
Termine zum Thema
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
29.11.2022
Jungen*, Bedürfnisse und Ressourcen – Grundlagen einer zeitgemäßen Jungen*arbeit
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
25.10.2022
Online-Workshop „Sexuelle Bildungen mit Jungen*“
-
20.10.2022
Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Geschlechtlichkeit in Leichter Sprache
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Monographie / Buch
Take Over statt Game Over – Exklusion und Empowerment von weiblichen und nicht-binären Spieler*innen in der Gamingkultur
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung