Bayern
Beratungsstelle für Menschen mit Heimerfahrung in Kindheit und Jugend geht an den Start!

Im Anschluss an bisherige Hilfen wird am Bayerischen Landesjugendamt eine neue dauerhafte Beratungsstelle für alle Menschen, die als Minderjährige in einem Heim untergebracht waren und heute keinen Anspruch mehr auf Jugendhilfeleistungen haben, ins Leben gerufen.
28.02.2023
Familienministerin Ulrike Scharf:
„Viele der so genannten „Verschickungskinder“
haben Schlimmes erlebt und brauchen unsere Unterstützung. Die neue
Beratungsstelle ist bundesweit einzigartig und dient allen Menschen mit
Heimerfahrungen aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, den
psychiatrischen Einrichtungen und den ehemaligen Erholungs- und Kurheimen. Wir
setzen mit dieser Beratungsstelle die bereits bewährte Beratungsstruktur weiter fort
und lassen Betroffene nicht alleine!“
Zudem können sich nun auch Menschen, die nach 1975 in einer institutionellen
Einrichtung waren, an die neue Beratungsstelle wenden. Das Zentrum Bayern
Familie und Soziales (ZBFS) – Bayerisches Landesjugendamt hat im Rahmen der
bisherigen Arbeit der Anlauf- und Beratungsstellen über 7.000 Menschen erreicht und
insgesamt 60 Millionen Euro an finanziellen Leistungen an die Betroffenen
ausgezahlt. Künftig steht die Beratung der Betroffenen im Vordergrund.
Raum für vertrauensvolle Gespräche
Für Menschen mit Heimerfahrung in ihrer Kindheit und Jugend besteht ein hoher
Bedarf an Beratung und Unterstützung. Die neue bayerische Beratungsstelle bietet
Raum für vertrauensvolle Gespräche und die Möglichkeit der Auseinandersetzung
mit den eigenen Erinnerungen der Heimunterbringung. Zudem suchen die
Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Betroffenen nach individuellen
Bewältigungsstrategien und informieren über Angebote zu finanziellen Leistungen.
Neben dem psychosozialen Auftrag wird mittels einer lebendigen Erinnerungskultur
der Prozess der historisch-gesellschaftlichen Aufarbeitung in der Heimerziehung
forciert, um auch in Zukunft eine bedarfsgerechte Gestaltung der stationären Kinder-
und Jugendhilfe sicher zu stellen.
Informationen über das Angebot der Beratungsstelle sowie deren Kontaktdaten
finden sind auf den Webseiten des Bayerischen Landesjugendamtes zusammengestellt.
Quelle: Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayerisches Landesjugendamt vom 14.02.2023
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
07.05.2025
6. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
02.06.2025
Improvisation als Methode
-
03.06.2025
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt