Freiwilliges Engagement
BBE-Dossier: Zivilgesellschaft und künftige Bundespolitik

In einem aktuellen Dossier fasst das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) engagement- und demokratiepolitische Aktivitäten, Empfehlungen und Positionen zur Bundestagswahl 2017 aus der Zivilgesellschaft zusammen. Darunter sind ausformulierte Forderungen von 25 Organisationen und Netzwerken in verschiedenen Politikbereichen.
12.10.2017
Die Zivilgesellschaft hat die Bundestagswahl vielfältig aktiv begleitet und zugleich Erwartungen, Empfehlungen und Forderungen in allen Politikfeldern an die künftige Bundesregierung formuliert. Es wird Zeit über diese Sachfragen zu debattieren und nicht mehr über Parteien. Für den Bereich der Engagement- und Demokratiepolitik hat das BBE in einem Dossier ausformulierte Forderungen von 25 Organisationen und Netzwerken zusammengestellt und zugleich die Aktivitäten von 69 Organisationen und Netzwerken in ihrer demokratiepraktischen Vielfalt dokumentiert: „Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2017: Engagement- und demokratiepolitische Aktivitäten, Empfehlungen und Positionen“.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe) finden sich darin ebenso wie der Deutsche Frauenrat, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Diakonie, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Katholische Deutsche Frauenbund, der Naturschutzbund (NABU), VENRO oder die Volkssolidarität.
Das <link http: www.b-b-e.de fileadmin inhalte pdf publikationen dossier bbe-reihe-dossier-003.pdf external-link-new-window zivilgesellschaft und die bundestagswahl>Dossier (PDF 2,2 MB) kann von der Webseite des BBE heruntergeladen werden.
Über das BBE
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteur(inn)en aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.
Quelle: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement vom 09.10.2017
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Regierungspunktepapier zur Bundestagswahl 2021
-
Webangebot / -portal
Kinderrechte-Wahlkompass zur Bundestagswahl 2021
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Institutionen zum Thema
-
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Jugendwerk e. V.
-
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Geschäftsstelle "Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend"