Drogenprävention
AWO zur Aktionswoche "Alkohol!? Weniger ist besser!"

Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt hat angesichts der deutschlandweiten Aktionswoche Alkohol auf die Risiken des gestiegenen Alkoholkonsums hingewiesen und fordert eine Ausweitung von Beratung und Prävention. Die deutschlandweite Aktionswoche Alkohol unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ fand in diesem Jahr vom 14. bis 22. Mai statt.
01.06.2022
Alkoholkonsum in Deutschland
Brigitte Döcker, Mitglied des AWO Bundesvorstandes, erklärt, dass Deutschland im internationalen Vergleich als ein Hochkonsumland für Alkohol gilt und dass im Jahr 2019 der Konsum von Reinalkohol pro Bundesbürger ab 15 Jahren bei 10,2 Liter lag. Sie berichtet außerdem, dass es jährlich circa 60.000 alkoholbedingte Todesfälle gibt. Während der Corona-Pandemie ist der Alkoholkonsum Berichten zufolge sogar noch angestiegen. Döcker sieht ein Problem darin, dass dem hohen Anteil von Menschen mit einem Suchtrisiko oder einer Suchterkrankung nur unzureichende Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten gegenüberstehen. Sie fordert, dass die Hilfeinfrastruktur ausgebaut werden muss, wenn die Betroffenen nicht allein gelassen werden sollen. Denn Alkohol beeinträchtigt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern hat auch Auswirkungen auf Dritte. Vor allem nahe Familienmitglieder, namentlich auch Kinder, leiden oft unter den negativen Folgen des Alkoholkonsums. In Deutschland haben drei Millionen Kinder und Jugendliche mindestens einen suchtkranken Elternteil. Auch für die fordert Döcker Unterstützung: Prävention und Frühintervention sollten deutlich früher ansetzen, damit die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Suchtproblemen reduziert bzw. minimiert werden.
Aktionswoche
In diesem Jahr fand die deutschlandweite Aktionswoche Alkohol unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 14. bis 22. Mai statt. Die Kampagne baut auf Freiwilligkeit, Bürgerengagement und Selbsthilfe und wendet sich an alle, die Alkohol trinken. Das sind immerhin 90 Prozent der Bevölkerung.
Um viele Menschen zu erreichen, finden während der Aktionswoche Alkohol weit über 1.000 Aktionen in ganz Deutschland statt. Daran beteiligt sind auch Suchthilfe-Einrichtungen der AWO. Sie informieren vor Ort über Alkohol und regen dazu an, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken: Wie viel Alkohol trinke ich? Und was ist zu viel?
Weitere Informationen zur Aktionswoche finden sich auf der Webseite: aktionswoche-alkohol.de.
Quelle: AWO Bundesverband e.V. vom 17.05.2022
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
NACOA Deutschland e.V.
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)