Service des Fachkräfteportals
Auswirkungen der Pandemie – vielfältige Forschungsergebnisse nach Themen sortiert


Seit mehr als einem Jahr herrscht Ausnahmezustand – Schulschließungen, Homeoffice, Jobverluste und der Wegfall von Freizeitaktivitäten haben das Leben junger Menschen und ihrer Familie in den letzten Monaten drastisch verändert. Auch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Strukturen selbst sind von Auswirkungen betroffen. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat Ergebnisse und Erkenntnisse aus aktuellen sowie abgeschlossenen Projekten und Studien rund um das Leben mit Corona zusammengestellt.
20.07.2021
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben alle getroffen, im individuellen Alltag wirken sie sich aber teilweise unterschiedlich aus. Was heißt es mit Kindern im Homeoffice zu sein? Wie schaffen Kinder ihre schulischen Leistungen? Welche Berufsgruppen haben am meisten mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen? Vor welchen Herausforderungen stehen Alleinerziehende? Und was ist eigentlich mit den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe?
Viele verschiedene Institutionen haben sich in den vergangenen Monaten mit der Frage nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Einzelne, auf Familien und auf die Gesamtgesellschaft befasst. Nach mehr als einem Jahr Pandemie sind die Ergebnisse und Erkenntnisse umfangreich. Das Fachkräfteportal hat einige dieser Ergebnisse und Erkenntnisse auf einer Übersichtsseite zusammengefasst.
Unterstützende Angebote: Kinder- und Jugendhilfe während Corona
Auf einmal war kaum Kontakt mehr möglich: für die Kinder- und Jugendhilfe bedeutete die Pandemie eine große Veränderung der Arbeitssituation. Dort wo es ging, wurde auf digitale Formate umgestellt, Jugendtreffs wurden geschlossen oder arbeiteten mit verkleinerten Gruppen, in der stationären Kinder- und Jugendhilfe galten Test- und Maskenpflicht.
Was die Corona-Pandemie für Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe und die einzelnen Tätigkeitsfelder bedeutet, dieser Frage gehen mehrere Studien aus dem Themenbereich Kinder- und Jugendhilfe nach.
We Are Family: Kindheit und Familie in Zeiten einer Pandemie
Homeoffice und ganz nebenbei noch die Kinder im Homeschooling betreuen, für viele Eltern war die Vereinbarung von Lohn- und Sorgearbeit während des Lockdowns eine große Herausforderung. Beengte räumliche Verhältnisse und der Wegfall von Freizeitmöglichkeiten sorgten oft für erhöhtes Konfliktpotential in Familien. Kindern fehlte der Umgang mit Freundinnen und Freunden, gleichzeitig entwickelten sie neue Möglichkeiten sich online zum gemeinsamen Spiel zu verabreden oder digital mit Oma und Opa zu sprechen.
Diverse Studien aus dem Themenbereich Kindheit und Familie untersuchen, wie es Kindern während der letzten Monate ergangen ist und wie Familien und Eltern mit der Krise umgehen.
Aufwachsen mit Corona: Gestohlene Jugend?
An die Jugend wurde appelliert, sich solidarisch mit den Älteren der Gesellschaft zu zeigen und sich ebenfalls an die Corona-Regelungen zu halten. Ob Abi-Jahrgang Corona, Zukunftsperspektiven oder die Situation von jungen Menschen, die in der stationären Jugendhilfe aufwachsen, die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Es werden vermehrt Rufe laut, die Jugendlichen während der Pandemie nicht zu vergessen.
Die Studien aus dem Themenbereich Jugend fassen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen, die sich mit der Situation von jungen Menschen während Corona auseinandersetzen.
Soziale Ungleichheit, Digitalisierung, Wohlbefinden: Gesellschaftliche Entwicklungen während der Pandemie
Wie konsumieren die Menschen in Pandemiezeiten Medien, wie informieren sie sich und wie wirkt sich so ein Lockdown eigentlich auf unser Sozialverhalten aus? Ob mangelnde Bewegung, verstärkte Forderungen nach Homeoffice oder Auswirkungen auf die Einkommensungleichheit, die Liste der Effekte der Coronapandemie auf die Gesellschaft ist lang.
Die Studien aus dem Themenbereich Gesellschaft und Soziales setzen sich mit gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen und Fragen auseinander.
Weitere Informationen
Die Listen der einzelnen Themenbereiche werden laufend aktualisiert. Alle Themenbereiche finden sich auf der Übersichtsseite zu Forschungsprojekten, Studien und Umfragen des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.