Ton: Läuft!
Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises 2023 ist gestartet

Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises 2023 hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Filmemacher:innen offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema „Ton: Läuft!“.
09.09.2022
Es werden Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro vergeben. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival.Film. in Augsburg auf großer Leinwand gezeigt und prämiert. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2023.
Der Deutsche Jugendfilmpreis ist seit 1988 eine der größten Plattformen für junge Filmschaffende. Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum organisiert den bundesweiten Wettbewerb im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Jedes Jahr bewerben sich hunderte Filmschaffende. Eine Jury aus Fachleuten entscheidet schließlich aus allen Einsendungen, welche Produktionen gewinnen. Die Preisverleihung wird im Sommer 2023 beim 36. Bundes.Festival.Film. in Augsburg stattfinden.
Starke Filme brauchen starken Ton
Dass die Soundkulisse für einen guten Film genau so relevant ist wie das Visuelle, ist klar. „Doch der Ton verrichtet meist viel subtiler und im Hintergrund stehend seine Arbeit“, sagt Marie Gundlach, Leiterin des Deutschen Jugendfilmpreises. „Mit dem Jahresthema ,Ton: Läuft!‘ wollen wir daher gezielt den Fokus auf die Tonspur legen“. Egal ob Musikfilm, Band-Dokumentation, Musical, Stummfilm oder Musikvideo: Gefragt sind Produktionen, die den Ohren mindestens genauso schmeicheln wie den Augen. Die Einreichungen zum Jahresthema dürfen die Länge von 15 Minuten nicht überschreiten.
Im offenen Wettbewerb sind jedes Genre, jedes Format und jede Art der Umsetzung zum Wettbewerb zugelassen.
Weitere Informatinen gibt es auf der Website des Deutschen Jugendfilmpreises.
Quelle: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum vom 07.09.2022
Termine zum Thema
-
21.11.2024
„Habe ich Schuld?“ Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
09.03.2024
„Ist Papa jetzt ein Stern?“ Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
28.08.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
18.04.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche