Jugendaustausch
Auf einen Klick – Neues Programm für digitale Schülerbegegnungen


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds stellt sein neues Programm für den digitalen Schüleraustausch vor: „Auf einen Klick“ können sich deutsche und tschechische Schulen ab sofort für interaktive, moderierte Online-Begegnungen mit Schüler/-innen aus dem Nachbarland anmelden.
14.02.2022
Egal ob Homeschooling oder klassischer Präsenzunterricht – „Auf einen Klick“ lässt sich unabhängig von den aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen durchführen. Das ganze Programm ist kostenlos.
Wie funktioniert ‘Auf einen Klick’?
Das Programm unterstützt schwerpunktmäßig die Interaktionen zwischen den Schüler(inne)n. Es besteht aus mehreren 90-minütigen Online-Begegnungen mit konkreten Aufgabenstellungen, Themen, Methoden und Tools. Zudem beinhaltet es Kennenlernaktivitäten, Sprachanimation und die Beschäftigung mit einem der folgenden Themen:
Mein Ort, dein Ort: Die Schüler/-innen machen sich mit dem Ort im Nachbarland bekannt, in dem die Partnerschüler/-innen leben. Sie bereiten sich gegenseitig Tipps für interessante Beschäftigungen im Ort und Ausflüge in die Umgebung vor oder planen ihren Traumurlaub.
Der kulinarische Austausch: Die Schüler/-innen tauschen sich über ihre Kocherfahrungen aus und kochen die Lieblingsessen ihrer Freunde/Freundinnen nach.
Was mir Spaß macht: Filme, Musik, Bücher…?: Die Schüler/-innen geben sich Tipps zu spannenden Filmen oder guter Musik und unterhalten sich über interessante Podcasts oder Bücher.
Neben dem Thema können Sie zudem auswählen, wie oft sich die Schüler/-innen treffen sollen: Modul Basic besteht aus drei gemeinsamen Online-Treffen. Modul Standard ist hingegen dank vier gemeinsamer Online-Treffen etwas intensiver. Vor und zwischen den Treffen lösen die Schüler/-innen in gemischten Tandems oder Kleingruppen verschiedene Aufgaben. Die Module werden von zwei erfahrenen Moderator(inn)en zweisprachig auf der sicheren Online-Plattform DINA.international* geleitet.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, technische und sprachliche Vorkenntnisse sind weder bei den Schüler(inne)n noch bei den Lehrkräften Voraussetzung. Die inhaltliche und technische Umsetzung sowie Anzahl und Termine der Treffen werden vorab an die Möglichkeiten der beiden Partnerschulen angepasst.
Wer, wann und wie?
Das Programm richtet sich an deutsch-tschechische Schulpartnerschaften und ist für deutsche und tschechische Schüler/-innen im Alter von 12 bis 19 Jahren (ab 6.Klasse) konzipiert. Die maximale Gruppengröße beträgt jeweils 15 Schüler/-innen aus Tschechien und Deutschland.
Das Programm ‘Auf einen Klick’ läuft ab Januar 2022. Die Umsetzung eines Moduls erstreckt sich je nach Absprache über vier bis sechs Wochen. Wir empfehlen einen Wochenrhythmus für die einzelnen Online-Begegnungen, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.
Die Anmeldung erfolgt ab sofort laufend über ein zweisprachiges Google-Formular. Beide Partnerschulen füllen nach gegenseitiger Absprache jeweils ein Anmeldeformular aus. Bei Anmeldung geben Sie Ihre Motivation an, wählen das gewünschte Modul und Thema und schlagen einen möglichen Umsetzungszeitraum vor.
Die Kapazitäten des Programms sind begrenzt, weshalb eine frühzeitige Anmeldung empfohlen wird. Nach Eingang der Anmeldung wird Kontakt seitens der Programmkoordination aufgenommen.
Das Formular zur Anmeldung ist auf der Website des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds hinterlegt.
Quelle: Austausch macht Schule vom 02.02.2022
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
-
13.11.2023
Krise als Motor?! Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit
-
06.12.2023
Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft