Qualifizierung
Arbeitsmarkt: Qualifizierungsoffensive weist laut ver.di in die richtige Richtung

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hält die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigte Qualifizierungsoffensive grundsätzlich für einen Schritt in die richtige Richtung. Der Arbeitsmarkt stehe infolge der digitalen Transformation vor erheblichen Veränderungen, dies betreffe auch Berufsbilder und Tätigkeiten.
31.05.2018
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen fit gemacht werden für den digitalen Wandel. Qualifizierung ist der Schlüssel für zukunftssichere Beschäftigung“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Dagmar König am 30. Mai.
Ein Großteil der Menschen, die heute erwerbstätig sind, wird dies auch noch im Jahre 2030 sein. „Es muss jetzt darum gehen, die Rahmenbedingungen für die Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten möglichst schnell und umfassend zu verbessern, um mittel- und langfristig gewappnet zu sein“, betonte König.
Sie begrüße die entsprechenden Pläne des Bundesarbeitsministeriums. Dazu gehörten unter anderem auch die Absenkung der Mindestversicherungszeit in der Arbeitslosenversicherung von zwölf auf zehn Monate, die Verlängerung der Rahmenfrist von zwei auf drei Jahre sowie die Verlängerung der Bezugszeit von einem auf drei Monate für Arbeitslose, die sich beruflich weiterbilden.
Die Verbesserungen müssten nun zügig realisiert werden, weitere Schritte hin zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt im Sinne „Guter Arbeit“ seien wünschenswert. Die Bundesregierung dürfe nicht stehenbleiben, sondern müsse die weitergehenden Forderungen der Gewerkschaften ebenfalls aufgreifen, sagte König.
Quelle: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft vom 31.05.2018
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)