Erziehungsberatung in Bayern
App „Getrennt - Gemeinsam“ für Eltern

Die kostenfreie App „Getrennt - Gemeinsam“ soll Eltern dabei unterstützen, trotz Trennung oder Scheidung den Alltag der Kinder gemeinsam gut zu organisieren, die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Entwicklung zu fördern. Daneben bietet sie auch eine Übersicht zu Familienberatungsstellen in Bayern.
16.02.2021
Dazu Bayerns Familienministerin Carolina Trautner: „Trennung und Scheidung gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Eltern die Angebote der bayerischen Erziehungsberatungsstellen in Anspruch nehmen. Die mit der Trennung einhergehenden Konflikte sind für alle Beteiligten, insbesondere für Kinder und Jugendliche, herausfordernde und belastende Situationen. Auch wenn sich die meisten getrenntlebenden Eltern weiterhin gemeinsam um ihre Kinder kümmern, besteht Konfliktpotenzial, wenn es um Vereinbarungen beispielsweise zu Besuchs- und Umgangszeiten, Arztterminen, Elternabenden oder Terminen der Kinder und deren Einhaltung geht. Umso mehr freut es mich, dass wir gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Bayern Eltern eine App an die Hand geben können, die ihnen die organisatorischen Abläufe im Alltag erleichtert. Die App stellt die Kinder in den Mittelpunkt und hilft getrenntlebenden Eltern, gemeinsam den Alltag ihrer Kinder zu gestalten und ihre Entwicklung zu fördern.“
App listet Beratungsstellen für Familien
Das Bayerische Familienministerium hat die Entwicklung der App durch die Firma Monks mit rund 119.000 € gefördert. Neben einem Terminkalender und einer Chatfunktion ermöglicht ein Dokumentencenter das Hochladen von Unterlagen. Dabei werden die datenschutzrechtlichen Vorgaben und die Datensicherheit beachtet. Mit dem Data-Split-Verfahren wird ein Datenschutzverfahren verwendet, das sonst nur in telemedizinischen Anwendungen Verwendung findet. Zudem gibt es in der App einen Informationsteil, in dem auch wichtige bayerische Institutionen, wie Beratungsstellen für Familien, mit ihren Kontaktdaten hinterlegt sind.
Die App können übrigens alle Eltern zur Organisation des Alltags mit ihren Kindern verwenden, auch wenn sie sich nicht in einer Trennungs- oder Scheidungssituation befinden. Sie steht in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Weiterführende Informationen gibt es unter Erziehungsberatung.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 15.12.2020
Termine zum Thema
-
03.11.2023
Einführung in die Onlineberatung
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
29.09.2023
Hochschulzertifikat Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Webangebot / -portal
STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.