EU-Kommission
Aktueller EU-Jugendbericht 2021 erschienen
Die EU-Kommission veröffentlicht am 14. Oktober 2021 den neuen EU-Jugendbericht 2021. Er bewertet die ersten drei Jahre der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019-27 mit ihren drei Kernbereichen "Connect", "Engage", "Empower" und beschreibt die aktuelle Lage junger Menschen in den Ländern Europas unter besonderer Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie.
18.10.2021
Es ist soweit, am 14. Oktober stellt die Kommission ihren jüngsten Bericht zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019-21 vor.
Der EU-Jugendbericht ist ein Bericht der Europäischen Kommission. Er wird alle drei Jahre erstellt, um die Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie festzustellen. Der EU-Jugendbericht ist ein wesentliches Instrument der EU-Jugendstrategie und basiert auf länderspezifischen Informationen zu den jeweiligen Jugendpolitiken und ganz konkret zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in den Ländern Europas.
Der EU-Jugendbericht umfasst den eigentlichen Bericht der Kommission, in dem wichtige Fortschritte in der Verwirklichung der Ziele und Hauptinstrumente zur Unterstützung der Zusammenarbeit vorgestellt , sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den nächsten Arbeitszyklus vorgeschlagen werden. Flankiert wird der Bericht der Kommission von zwei umfangreichen Arbeitspapieren der Kommissionsdienststellen (Commission Staff Working Document): eine Dokumentation zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie der letzten drei Jahre (2019-2021) mit einer ausführlichen Zusammenfassung der auf nationaler und EU-Ebene getroffenen Maßnahmen, und ein detaillierter Bericht zur Situation der rund 86 Mio. jungen Menschen in der Europäischen Union.
Der Bericht basiert u.a. auf Informationen der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und der Youth Wiki Online-Plattform, die einen umfassenden Überblick über die nationalen Jugendpolitiken in 32 europäischen Ländern bietet (die Informationen zu Deutschland sind zudem unter www.youthwiki.de abrufbar).
In dem aktuellen EU-Jugendbericht 2021 zeigt sich sehr deutlich, dass die COVID-19-Pandemie junge Menschen in Europa schwer getroffen hat und sich insbesondere negativ auf ihre Bildungs- und Beschäftigungssituation und ihre psychische Gesundheit ausgewirkt hat. Ein Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit zeigt etwa, dass sich die zwischen 2013 und 2019 rückläufige Tendenz in allen Jugendaltersgruppen 2020 umgekehrt hat.
Auch die Umsetzung der EU-Jugendstrategie ist in den Jahren 2020 und 2021 stark durch die Pandemie beeinträchtigt worden. Einige Maßnahmen des EU-Dreijahres-Arbeitsplans mussten modifiziert, verschoben oder gar gestrichen werden. Die Projekte zur Jugendmobilität wurden erheblich gestört.
Als Reaktion darauf hat die EU ihre Unterstützungs- und Förderungsmaßnahmen für junge Menschen deutlich verstärkt. Derzeitige Initiativen wie die Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025, der neue Aktionsplan für digitale Bildung, die Europäische Kompetenzagenda und das Paket zur Förderung der Jugendbeschäftigung haben das Ziel, die Chancen junger Menschen zu verbessern und ihre persönliche, soziale und berufliche Entfaltung zu ermöglichen.
Um die Umsetzung der EU-Jugendstrategie und der Jugendziele zu erleichtern, hat die EU Kommission zudem offiziell vorgeschlagen, 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend zu erklären, einem „Jahr, das den jungen Menschen gewidmet ist und jene in den Fokus rückt, die für andere auf so vieles verzichtet haben“ (Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union am 15. September 2021). Die Kommission möchte mit dem Jugend-Jahr gemeinsam mit dem Europäischen Parlament, den Mitgliedstaaten, regionalen und lokalen Stellen, Interessenvertretungen und jungen Menschen die bisherigen Anstrengungen verstärken, um der Jugend für die Zeit nach der Pandemie Wertschätzung, Unterstützung und Engagement entgegenbringen.
Quelle: Europäische Kommission
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.