Jetzt bewerben!
AJA-Stipendium für Schüler*innenaustausch

Noch bis zum 30. September können sich Schüler*innen zwischen 15 und 18 Jahren um eines von insgesamt zehn AJA-Teilstipendien für den internationalen Schüler*innenaustausch bewerben. Die Stipendien für das Programmjahr 2024/2025 (Ausreise im Sommer 2024) decken bis zu 50 Prozent des jeweiligen Programmpreises (max. 5.000 Euro) ab.
19.09.2023
Viele Jugendliche träumen davon, ein Jahr in einem anderen Land zu verbringen. Eine neue Sprache lernen, vorhandene Sprachkenntnisse verbessern, eine neue Kultur hautnah erleben, sich neuen Herausforderungen stellen und neue Freundschaften schließen – von einem Jahr im Ausland kann jede/r Schüler*in profitieren. Aufgrund der hohen Kosten ist ein Auslandsjahr für viele Familien jedoch eine finanzielle Herausforderung. Das AJA-Stipendium ist die ideale Unterstützung, um den Traum eines Jahres im Ausland Realität werden zu lassen.
Die Höhe des Teilstipendiums wird auf Basis der finanziellen Situation der Familie des Interessierten ermittelt. Auch das gesellschaftliche Engagement der Bewerbenden wird berücksichtigt. Ergänzend kann ein Antrag auf Auslands-BAföG für Schüler*innen gestellt werden, der ebenfalls nicht zurückgezahlt werden muss und so eine zusätzliche Entlastung für die Familien bereitstellt.
Programmträger der diesjährigen AJA-Stipendien sind die gemeinnützigen AJA-Mitglieder AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., DRK Volunta gGmbH, Deutsches Youth For Unterstanding Komitee e.V. (YFU), Experiment e.V. und Partnership International e.V.
Interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren können sich auf der Webseite des AJA unter https://aja-org.de/aja-stipendium/ bewerben.
AJA fördert Bildungsgerechtigkeit mit Stipendienprogramm im Gesamtwert von 4 Millionen Euro
Als Dachverband der gemeinnützigen Austauschorganisationen legt AJA im Sinne der Bildungsgerechtigkeit besonderen Wert auf eine Förderung von Bewerber*innen, die sich gesellschaftlich engagieren und denen die Teilnahme an einem Schüler*innenaustausch ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich wäre. Aus diesem Grund vergeben die AJA-Mitgliedsorganisationen zusätzlich zum AJA-Stipendium jährlich weitere Stipendien im Wert von insgesamt über vier Millionen Euro. So werden bis zu einem Drittel der Teilnehmenden an einem Schüler*innenaustausch bei den AJA-Organisationen mit einem Teil- oder Vollstipendium unterstützt. Informationen zu allen Stipendien stellt der AJA unter www.aja-org.de/stipendien zur Verfügung
AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch
AJA ist der Dachverband von acht gemeinnützigen Jugendaustauschorganisationen in Deutschland. AJA setzt Qualitätsstandards und fördert die Verankerung des langfristigen internationalen Jugendaustauschs in der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik sowie in der Jugendpolitik. Seine Mitglieder AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., Aubiko e.V., DRK Volunta gGmbH, Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU), , Experiment e.V., Open Door International e.V., Partnership International e.V. und Rotary Jugenddienst Deutschland e.V führen weltweit langfristige, bildungsorientierte Schüler*innenaustauschprogramme durch. Mit ihrer Arbeit fördern sie interkulturelles Lernen, Verständigung, Eigenverantwortlichkeit, Toleranz und Respekt für unterschiedliche Lebensweisen und leisten damit einen Beitrag zur Demokratie- und Friedenserziehung.
Quelle: AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gGmbH vom 06.09.2023
Termine zum Thema
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
28.03.2025
Neue Zeiten für die Internationale Jugendarbeit und Jugendbildung?
-
03.04.2025
Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
#FRALLEMANDISE
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.