Rechtsanspruch Leaving Care
AGJ-Transferkonferenz „Leaving Care" wird als Präsenzkonferenz auf 2022 verschoben

Die für den 25./26.11.2021 geplante AGJ-Transferkonferenz „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verbindlich inklusiv gestalten“ muss aufgrund der Pandemieentwicklungen auf 2022 verschoben werden. Alternativ findet am 26. November ein dreistündiger digitaler Transferdialog statt.
17.11.2021
Leaving Care – der Übergang junger Menschen, die in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, ins Erwachsenenleben – ist mit besonderen persönlichen und strukturellen Herausforderungen verbunden. Der Weg aus der stationären Hilfe ist somit häufig erschwert und von Brüchen gekennzeichnet. Die Reform des SGB VIII bzw. das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (2021) hat anerkannt, dass eine bessere, verbindliche Gestaltung dieses Übergangs auf kommunaler Ebene realisiert werden muss.
Digitaler Transferdialog
Um die Bedeutung und Aktualität des Themas zu unterstreichen und schon jetzt dazu beizutragen, die Rechte der jungen Menschen im Prozess des Leaving Care zu stärken, wird durch die Kooperationspartner/-innen der Veranstaltung nun kurzfristig ein für maximal 500 Personen frei zugänglicher, digitaler Transferdialog „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verwirklichen“ am 26.11.2021 ermöglicht. Als digitaler Auftakt und Impuls zur Präsenzkonferenz 2022 setzt er sich mit der Notwendigkeit auseinander, insbesondere kommunale Infrastrukturen und Verfahren der Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen neu- bzw. weiterzuentwickeln und verbindlich zu etablieren. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich, den Zoom-Zugang finden Sie im Programm.
Präsenzkonferenz in 2022
Die AGJ-Transferkonferenz wird am 30./31.05.2022 im Tagungshotel Rossi in Berlin stattfinden, das Programm wird in Rücksprache mit den Referierenden beibehalten. Sollten Sie eine Buchung für den ursprünglichen Termin 2021 vorgenommen haben, erhalten Sie die Möglichkeit einer Teilnahme 2022 oder eine Erstattung des Teilnahmebeitrags. Eine Warteliste für neue Interessierte wird eröffnet.
Materialien:
- Careleaver e. V., Flyer
- Careleaver e. V., Unsere Rechte – Unsere Forderungen
- Careleaver e. V., Positionspapier 2021
- IGfH/Uni Hildesheim, Kurzexpertise-Careleaver
- SOS Kinderdorf e. V., SOSkompakt - Eigene Wege gehen
- Datenschutzhinweise zum digitalen Dialog: Datenschutzhinweise Zoom
AGJ-Transferkonferenz „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verbindlich inklusiv gestalten“ 2022
Anmeldung zur Warteliste der verschobenen Präsenzkonferenz
Der Teilnahmebeitrag kostet 95 EUR.
Ihre Anmeldung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung. Es werden nur solche Daten verpflichtend erhoben (siehe Pflichtfelder mit * markiert), die wir zur Rechnungslegung, Anmeldebestätigung per E-Mail und der Korrespondenz mit Ihnen zwingend benötigen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ausschließlich für die Anmeldebestätigung und die Veranstaltungsorganisation, sie wird nicht für den AGJ-Newsletterversand oder Ähnliches verwendet.
Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: Datenschutzhinweise
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 16.11.2021
Termine zum Thema
-
10.06.2023
Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
07.06.2023
In gemeinsamer Verantwortung Zukunft gestalten
-
30.06.2023
Rechte-Workshop für (angehende) Careleaver
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Artikel / Aufsatz
Definition Individualpädagogik
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: „Früh in Fremdbetreuung“ – Junge Kinder in der Heimerziehung
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH