Coronavirus
AGJ-Transferdialog: Austausch von Wissenschaft und Praxis zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe


Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veranstaltet am 29. Juni 2020 gemeinsam mit der Universität Münster die Online-Fachveranstaltung „Wissenschaft und Praxis im Austausch über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en“.
17.06.2020
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung wird ab dem 17.06.2020 über www.agj.de möglich sein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Münster statt.
AGJ-Transferdialog als Online-Kurs
Der Austausch zwischen Forschung und Praxis ist in diesen turbulenten Zeiten von höherer Bedeutung denn je. Eine Plattform dafür bietet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit ihrem Transferdialog-Web-Seminar am 29. Juni 2020.
In den Themenblöcken
- „Perspektiven von Kindern, Jugendlichen, Familien“,
- „Kindertagesbetreuung“ und
- „Kinder- und Jugendhilfe im Wandel“
werden aktuelle Studien zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe sowie auf deren Adressat(inn)en der Fachöffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam mit Vertreter/-innen aus Praxis und Wissenschaft diskutiert. In jedem Themenblock werden die Ergebnisse der jeweiligen Studien präsentiert und in einem anschließenden Workshop besteht die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Austausch.
Perspektiven von Kindern, Jugendlichen, Familien
Im ersten Themenblock „Perspektiven von Kindern, Jugendlichen, Familien“, werden die viel beachteten Studien von Professor Dr. Wolfgang Schröer und Professorin Dr. Sabine Andresen zu den Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Eltern („KiCo“ und „JuCo“) vorgestellt sowie erste Ergebnisse der Elternbefragung von Dr. Alexandra Langmeyer-Tornier zu den Erfahrungen während der Corona-Krise präsentiert.
Kindertagesbetreuung
Der zweite Themenblock zum Thema „Kindertagesbetreuung“ beinhaltet zwei Studien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki berichtet von seiner Erhebung zu der aktuellen Situation in Notbetreuungskitas und Professorin Dr. Sonja Damen und Professor Dr. Menno Baumann stellen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens zu schützenden Maßnahmen in der Kindertagesbetreuung vor.
Kinder- und Jugendhilfe im Wandel
Im dritten Themenblock „Kinder- und Jugendhilfe im Wandel“ wird in der Erhebung von Dr. Mike Seckinger und Dr. Eric van Santen die Perspektive von Jugendämtern auf die Corona-Krise beleuchtet und deren aktuelle Herausforderungen dargestellt.
Abgerundet wird der Transferdialog mit einer Abschlussdiskussion, in der Vertreter/-innen aus Wissenschaft und Praxis die Erkenntnisse der verschiedenen Workshops zusammenführen und deren Bedeutung sowohl für die Praxis als auch die Wissenschaft diskutieren.
Infos und Anmeldung
Datum: 29.06. 2020, 10 bis 16 Uhr
Die Teilnahme an „Wissenschaft und Praxis im Austausch über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en“ ist kostenfrei.
Die Anmeldung wird ab dem 17.06.2020 über www.agj.de möglich sein.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Termine zum Thema
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
21.07.2025
FAM Familienaktivierung Modul 1
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
10.09.2025
Geschlechter Identitäten Familienvielfalt – Wissenschaftliche Jahrestagung der bke in Hamburg
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie - Tagungsdokumentation
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Webangebot / -portal
#transjugend Portal
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für pädagogische Bildung
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833