Kindheitsforschung
Ängste im Kindesalter: Studie der Entwicklungspsychologie startet

Wie entwickeln sich Ängste im Kindesalter, etwa vor gefährlichen Viren oder Kriminalität? Für eine Studie sucht ein Forschungsteam der Entwicklungspsychologie der Universität Hildesheim ab sofort Studienteilnehmer. Teilnehmen können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und jeweils ein Elternteil.
24.07.2020
In einer neuen Studie befasst sich ein Forschungsteam um Entwicklungspsychologin Dr. Cathleen Kappes mit Ängsten im Kindesalter und welche Rolle Eltern bei der Entwicklung der Ängste spielen. Auch die Angst vor der Coronavirus-Pandemie soll aus der Perspektive der Kinder untersucht werden. Die Forscherin der Universität Hildesheim möchte unter anderem herausfinden, wie sich die aktuelle Zeit auf das Angstempfinden von Kindern auswirkt und wie verschiedene Ängste zusammenhängen. Die Studie untersucht insbesondere aber auch, wie sich die Furcht vor Kriminalität entwickelt und ob Kriminalitätsfurcht einen eigenständigen Angstbereich darstellt.
„Ängste werden eher selten aus der Perspektive der Kinder selbst erfasst. Dabei weicht ihre Wahrnehmung durchaus von der Erwachsener ab. Um ein besseres Verständnis ihrer Ängste gerade auch in der aktuellen Zeit zu gewinnen, möchten wir die Kinder selbst zu Wort kommen lassen. Dabei interessiert uns auch, inwieweit Eltern eine Rolle bei der Angstentwicklung spielen“, sagt Cathleen Kappes.
Studienteilnehmer gesucht: Kinder mit jeweils einem Elternteil
Das Forschungsteam sucht ab sofort Studienteilnehmer. An der Studie können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit jeweils einem Elternteil teilnehmen. Zunächst füllt ein Elternteil einen Online-Fragebogen aus (etwa 20 Minuten, flexibler Zeitpunkt) und erhält einen Eindruck vom Bildmaterial, welches auch das Kind sehen wird. Zu einem vereinbarten Termin wird dann später ein Interview mit dem Kind im virtuellen Raum ohne Eltern (etwa 45 bis 60 Minuten) durchgeführt. Um an der Studie teilzunehmen, tragen Eltern einen Termin für das Interview ihres Kindes unter dem Link terminplaner4.dfn.de/KsuTgfntWwDlWJCt ein, sie erhalten anschließend per E-Mail weitere Informationen zum Ablauf der Studie. Als Dankeschön erhalten Studienteilnehmer einen Büchergutschein im Wert von 7,50 Euro.
Weitere Informationen
Die Studie ist eine Begleitstudie zu einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Verbundprojekt, welches seit Frühjahr 2019 läuft und in Rahmen dessen Instrumente entwickelt werden sollen, die raumbezogen das Sicherheitsgefühl von Kindern und Jugendlichen aus deren Perspektive erfassen.
Die Arbeitsgruppe „Entwicklungspsychologie“ am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim wird von Professor Werner Greve geleitet.
Quelle: Stiftung Universität Hildesheim vom 07.07.2020
Termine zum Thema
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
16.09.2024
4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
-
26.09.2023
Fallorientierte multimodale Behandlungsstrategien für Psychisch Kranke
-
19.09.2023
Austauschtreffen Mentale Gesundheit junger Menschen
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut