Jetzt anmelden
7. KiTa-Kongress in Koblenz


Unter dem Motto „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!" laden das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) alle Interessierten herzlich zum 7. KiTa-Kongress ein. Der Kongress findet am 20. September 2023 an der Hochschule Koblenz statt. Interessierte können sich noch bis zum 18. August 2023 anmelden.
06.06.2023
In diesem Jahr nehmen das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und das IBEB den Weltkindertag am 20. September 2023 zum Anlass, Demokratie als grundlegenden Wert, als Lebensform und zugleich Instrument in unserer Gesellschaft und damit auch in der Kita in den Blick zu nehmen.
Auf der Website heißt es weiter:
„Denn ob Kita oder sonstige Bildungsinstitution, pädagogische Fachkraft oder Bürger:in – alle sind Teil der Demokratie in diesem Land. Damit bergen institutionelle ebenso wie private Settings viele Chancen, Möglichkeiten und auch Verantwortung für jede:n Einzelne:n, die Gesellschaft, in der wir leben, für heute und vor allem morgen mitzugestalten. Beim gemeinsam vom Ministerium für Bildung und dem IBEB ausgerichteten Kongress sollen nicht nur, aber auch, Kita-spezifische Bezüge, Handlungsstrategien und Impulse zu demokratischen Wirkungsweisen behandelt werden. Darüber hinaus soll die Veranstaltung auch einen gesamtgesellschaftlichen Blick ermöglichen, um das System der Kindertagesbetreuung und dessen Akteur:innen als essentiellen und mündigen Teil unserer Gesellschaft zu begreifen und befähigen.“
Die Eckdaten im Überblick
- Wann? Am 20. September 2023 von 09.30 bis 16.30 Uhr.
- Wo? Hochschule Konstanz, Konrad-Zuse-Straße 1.
- Für wen? Für alle interessierten Akteur:innen aus dem Feld der Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit.
- Kosten? Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Anmeldung? Eine Anmeldung ist noch bis zum 18. August 2023 möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Mehr Informationen können dem Informationsflyer (PDF: 0,2 MB) entnommen werden.
Quelle: Hochschule Koblenz vom 01.06.2023
Termine zum Thema
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH