Kinder- und Jugendarbeit
6,4 Prozent weniger Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs

Im Jahr 2012 begannen 266.700 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging nach ersten vorläufigen Ergebnissen die Zahl der Anfänger im Übergangsbereich gegenüber 2011 um 6,4% zurück.
11.03.2013
Die Maßnahmen, um durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern, schließen an die Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen an.
Seit 2005, als noch 417.600 Anfänger im Übergangsbereich nachgewiesen wurden, ist ihre Zahl kontinuierlich gesunken. Insgesamt ergibt sich von 2005 bis 2012 ein Rückgang von 36%. Demografische Veränderungen und die Annährung von dualem Arbeitsplatzangebot und der Ausbildungsplatznachfrage haben hierzu beigetragen.
Im Jahr 2012 haben 730.400 Personen eine duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung an beruflichen Schulen begonnen. Das waren 1,4% weniger als im Vorjahr. Während die Zahl der Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger im dualen System um 2,1% auf 512.800 sank, nahm sie in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens um 1,4% auf 162.400 zu. In der übrigen vollzeitschulischen Berufsausbildung ging die Zahl der Anfänger um 3,8% auf 55.200 zurück.
Die Zahl der Anfänger in Bildungsgängen des Sekundarbereichs II, die zur Studienberechtigung führen, nahm 2012 gegenüber 2011 um 2,5% auf 505.100 Personen zu.
Dagegen ging die Zahl der Studienanfänger gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 496.100 zurück. Ursache hierfür war die Aussetzung der Wehrpflicht, die zu einem deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen im Jahr 2011 geführt hatte. Darüber hinaus trugen 2011 die doppelten Abiturientenjahrgänge in Bayern und Niedersachsen in Folge der Verkürzung der Gymnasialzeit, dazu bei, dass sehr viele junge Menschen ein Studium begannen. 2012 wirkten sich die Doppelabiturjahrgänge in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bremen auf die Zahl der Erstimmatrikulationen aus.
Quelle: Statistisches Bundesamt vom 08.03.2013
Termine zum Thema
-
27.09.2023
BVPS-Fachtagung 2023
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
-
28.06.2023
DJI-Kolloquium – Freizeitaktivitäten und Übergänge
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
Materialien zum Thema
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Artikel / Aufsatz
„Da hat jemand hinten gefehlt, der hinter mir stand und sagte, ja, komm.“
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Deutsche Telekom Stiftung
GestaltBar - die digitale Werkstatt
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Jugendpolitische Initiative JiVE. Jugendarbeit international – Vielfalt erleben
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Reisende Werkschule Scholen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Christliches Jugenddorfwerk Olpe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Waldhaus gGmbH - Sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendhilfe