Freiwilliges Engagement
318 junge Menschen starten internationalen kulturweit-Freiwilligendienst

Anfang September ging es für junge kulturweit-Freiwillige zwischen 18 und 26 Jahren u.a. nach Südafrika, Ägypten, Indonesien und Uganda. Dort unterstützen sie für ein halbes oder ganzes Jahr die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen im Netzwerk der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Dies fördert die globale Verständigung über Grenzen hinweg.
17.09.2018
Fürs Leben lernen in einer Schule in Windhoek, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst in Kairo, in einer UNESCO-Nationalkommission in Ulaanbaatar, im Goethe-Institut in Jakarta oder bei der Deutschen Welle in Kampala: 318 junge Menschen beginnen heute ihren internationalen kulturweit-Freiwilligendienst. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer und die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik Michelle Müntefering verabschiedeten die Freiwilligen im Rahmen eines Festakts in der Berliner Barenboim-Said Akademie, bevor sie mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit unterstützen.
Förderung der globalen Verständigung
„Mit kulturweit fördern wir das gesellschaftliche Engagement junger Menschen und eine Kultur der globalen Verständigung“, sagt Prof. Dr. Maria Böhmer. „Unser Freiwilligendienst ist kein Reiseprogramm, sondern eine Chance, die Welt besser zu verstehen und durch persönliche Begegnung ein junges Bild Deutschlands in der Welt zu präsentieren. Die Verständigung über Grenzen hinweg ist besonders angesichts eines zunehmenden Nationalismus in der Welt unverzichtbar“, betont Böhmer mit Blick auf die Kultur-Freiwilligen.
Teilnahme an kulturweit
Seit 2009 unterstützen kulturweit-Freiwillige für ein halbes oder ganzes Jahr das Netzwerk der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Sie bereichern den Deutschunterricht an Schulen, packen bei Kulturprojekten mit an und lernen die Arbeit von Medien im Ausland kennen. An kulturweit können Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen, die in Deutschland leben. Sie werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet, pädagogisch begleitet und finanziell unterstützt. Bewerbungen für einen Freiwilligendienst ab dem 1. September 2019 sind aktuell bis zum 3. Dezember möglich.
Hintergrundinformationen
kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission, gefördert vom Auswärtigen Amt. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.
Auf der Webseite des Freiwilligendienstes www.kulturweit.de finden sich u.a. Porträts von kulturweit-Freiwilligen:
- „Morgen scheint die Sonne wieder“ – Loe Guthmann war Freiwilliger bei der UNESCO-Nationalkommission von Ruanda und traf dort die erste Trommlerinnengruppe des Landes
- Anarchisten und Antike - Maria Rüegg grub beim Deutschen Archäologischen Institut Athen in zweieinhalbtausend Jahren griechischer Geschichte
Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission vom 04.09.2018
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
So geht Freundschaft!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Vielfalt gemeinsam verstehen. Methodenvorschläge zur Förderung kritischer und differenzierter Perspektiven auf Identität und Diversität
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Anpassungen im Adoptionsverfahren vor dem Hintergrund der Reform des Adoptionsrechts
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sprachanimation bei Online-Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Meet – join – connect! Digitale Tools für die Praxis Internationaler Jugendarbeit