Erasmus+
2. Antragsrunde für Kurzzeitprojekte in der Berufsbildung 2021

Kurzzeitprojekte bieten die Chance, Erasmus+ in der Berufsbildung unkompliziert kennenzulernen. Sie richten sich daher auch an Einrichtungen, die wenig Erfahrung im Durchführen europäischer Mobilitäten besitzen. Förderungen für die Zeit ab dem 1. Halbjahr 2022 können noch bis Oktober beantragt werden.
11.08.2021
Auslandsaufenthalte sind für junge Menschen in der Berufsbildung die ideale Möglichkeit, Kompetenzen und Fähigkeiten für die internationale Arbeitswelt zu erlangen. Auch Lehrkräfte sowie Ausbilder/-innen können sich international weiterbilden und so neue Eindrücke in der Berufsbildung gewinnen.
Für Kurzentschlossene, die bereits im Frühjahr 2022 Auslandsaufenthalte organisieren möchten, ist die zweite Antragsrunde der Kurzzeitprojekte eine gute Alternative. Sie können bis zum 05.10.2021 einen Antrag für die Kurzzeitprojekte stellen und nach der erfolgreichen Förderzusage bereits im ersten Halbjahr 2022 Mittel erhalten. So können Sie unkompliziert und schnell auf eine Erasmus+-Förderung zugreifen. Eine zweistündige Online-Veranstaltung zur Organisation von Auslandsaufenthalten im Frühjahr 2022 findet statt am 27.08.2021.
Quelle: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung vom 29.07.2021
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sprachanimation bei Online-Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Broschüre
Internationale Impulse in der lokalen Jugendarbeit – Jugendbegegnungen, Workcamps und andere internationale Projekte erfolgreich organisieren
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)