Wohnungskrise als wichtige Herausforderung identifiziert

13. YouthWiki-Netzwerk-Treffen fand in Athen statt

Athen Akropolis

Das 13. Treffen des YouthWiki-Netzwerks der nationalen Korrespondent*innen fand am 27. und 28. November 2024 in Athen statt. Vertreter*innen aus allen teilnehmenden europäischen Ländern kamen zusammen, um Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft zu identifizieren und die Arbeit des YouthWiki weiter voranzubringen.

10.12.2024

Prof. Panagiotis Kaldis, Rektor der Universität West-Attika, begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Bereich der Jugendpolitik. Auch Florence Mondin, Leiterin der Unit "Platforms, studies and analysis" der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA), hob die Bedeutung des YouthWiki als Plattform für den Austausch von Best Practices hervor und sprach über die Relevanz des Netzwerks für die europäische Zusammenarbeit.
 

Spannende Beiträge
Das Programm des zweitägigen Treffens war vielfältig und bot zahlreiche spannende Inhalte. Vertreter*innen der EU, darunter Ioannis Malekos, Leiter der Unit „Youth and Volunteer Solidarity“, informierte über aktuelle politische Entwicklungen und Initiativen im Jugendbereich. Konstantinos Gloumis-Atsalakis, Staatssekretär für Demografie und Wohnungspolitik, sprach über die sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen und die Bedürfnisse junger Menschen.  

Besonders beeindruckend war der Beitrag von Julien Makalu, ein junger Geflüchteter aus der Demokratischen Republik Kongo, der seine Erfolgsgeschichte als Absolvent der Universität West-Attika und angehender Ingenieur und Unternehmer teilte. Den Abschluss bildete die Vorstellung einer Studie aus Litauen von Justina Krauledaite zum Thema Übergänge von Bildung in den Beruf.

Gemeinsames Brainstorming für den ländervergleichenden Bericht 2025
Neben den Vorträgen bot das Treffen vor allem aber die Möglichkeit, um sich mit den Kolleg*innen aus anderen Ländern auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln. Ein zentrales Ziel war es, erste Weichen für den neuen Bericht 2025 zu stellen. Jedes Jahr veröffentlicht EACEA einen ländervergleichenden Bericht (Comparative Report), der auf den von den YouthWiki-Korrespondent*innen gesammelten Informationen basiert.  

Um einen relevanten Beitrag zur politischen Debatte zu leisten, widmen sich die jährlichen Berichte Themen, die mit den Prioritäten der Europäischen Kommission übereinstimmen. Bereits im Vorfeld des diesjährigen YouthWiki-Treffens wurde das Thema „Zugang zu bezahlbarem und hochwertigem Wohnraum“ als eine der drängendsten Herausforderungen für junge Europäer*innen identifiziert, so dass sich der Bericht 2025 mit der Wohnungskrise befassen wird.

Daher wurde das Treffen in Athen auch dazu genutzt, um das Netzwerk zu konsultieren, wie dieses Thema als Gegenstand eines vergleichenden Berichts auf der Grundlage qualitativer Informationen behandelt werden kann. Um die praktische Machbarkeit dieses ländervergleichenden Berichts zu bewerten, wurden die Korrespondet*innen vorab gebeten, über bestimmte nationale Aspekte im Zusammenhang mit der Wohnkrise und Jugendwohnen nachzudenken und Beiträge vorzubereiten, die dann in kleinen Gruppen diskutiert wurden. So konnten in Athen gemeinsam erste Ideen und Perspektiven für den geplanten Bericht entwickelt werden.

Redaktion: Katrin Schauer

Back to Top