Jugendsozialarbeit
Zwischenruf der BAG KJS: Das Jugendwohnen als Teil der Jugendsozialarbeit stärken

Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und den Verband der Kolpinghäuser (VKH) ist es zentrales Anliegen, das Jugendwohnen als Teil der Jugendsozialarbeit zu stärken und weiterzuentwickeln. Ihre Position erläutern sie in einem Zwischenruf zur anstehenden SGB VIII-Novelle.
26.06.2020
Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen ist als Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 (3) SGB VIII eine Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in schulischer oder beruflicher Ausbildung. Grundsätzlich gilt, dass alle Bewohner/-innen durch das sozialpädagogische Angebot der Einrichtungen des Jugendwohnens in ihrer Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Verselbständigung unterstützt und begleitet werden. Unter dem Dach des Jugendwohnens finden junge Menschen unabhängig von Herkunft, Religion und sozialem Status ein Zuhause.
Politische Verantwortlichkeit zwischen den Zuwendungsgebern bleibt ungekärt
Häufig haben die jungen Menschen Bezug zu unterschiedlichen Rechtskreisen, woraus sich eine heterogene Finanzierungsstruktur des Jugendwohnens ergibt. Das ermöglicht einerseits eine Vielfalt unterschiedlicher Angebote und Zielgruppen und stärkt so die hohe sozialintegrative Funktion des Jugendwohnens. Andererseits wurde in den zurückliegenden Wochen der pandemiebedingten Schließung bzw. Angebotsreduzierung ebenso deutlich, dass bedingt durch die heterogene Finanzierungsstruktur die politische Verantwortlichkeit zwischen den Zuwendungsgebern ungeklärt bleibt.
Jugendwohnen im SGB VIII verankern
Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und den Verband der Kolpinghäuser (VKH) e. V. ist es zentrales Anliegen, das Jugendwohnen als Teil der Jugendsozialarbeit zu stärken und weiterzuentwickeln. Gemeinsam rufen sie dazu auf, das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen im Rahmen der Novellierung des SGB VIII als inklusives Angebot zu stärken, auszubauen und explizit im SGB VIII zu verankern.
Ihre Position erläutern BAG KJS und VKH in einem Zwischenruf Das Jugendwohnen als Teil der Jugendsozialarbeit stärken (PDF) zur anstehenden SGB VIII-Novelle.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. vom 19.06.2020
Termine zum Thema
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.