Kindheitsforschung
Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner

Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.
16.05.2019
Erfolgreiche Kommunikation erfordert Kooperation und Anpassung. Um angemessen auf den Gesprächspartner zu reagieren, ist es wichtig, dessen Absichten und kommunikativen Bedürfnisse zu verstehen. In einer Studie haben Entwicklungspsychologinnen und -psychologen der UZH untersucht, inwiefern dies Kindern im Alter von drei bis vier Jahren gelingt.
Die Anliegen des Gegenübers erfassen
Dazu forderten die Forschenden ein- und zweisprachig aufwachsende Kinder auf, Puzzleteile an verschiedenen Orten zu verstecken. Zwei Interaktionspartner in Form von Handpuppen – ein Marienkäfer und die Grashüpfer – machten sich anschließend auf die Suche danach. Die Kinder durften beim Suchen zuschauen und Hinweise geben. Die beiden Interaktionspartner unterschieden sich deutlich in ihrer Reaktion auf die vom Kind angebotene Hilfe. Der Marienkäfer zeigte sich dankbar für jeden Tipp, während der Grashüpfer die Puzzleteile lieber selber finden wollte und auf Hinweise ablehnend reagierte. Die Wissenschaftler beobachteten nun, wie sich die Kinder in dieser Situation verhielten und ob sie zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen unterschieden oder nicht.
Subtile vs. explizite Hilfeleistungen
Dabei zeigte sich, dass die einsprachig und zweisprachig aufwachsenden Kinder gleichermaßen hilfsbereit waren und zwar beiden Interaktionspartnern gegenüber. Allerdings unterschieden sie sich in der Art und Weise, wie sie mit den Interaktionspartnern kommunizierten. Zweisprachige Kinder halfen dem Grashüpfer oft auf non-verbaler Ebene, indem sie das Puzzleteil aus dem Versteck nahmen und es unauffällig so platzierten, dass er es selbst entdecken konnte. Einsprachige Kinder hingegen lieferten dem Grashüpfer weiterhin explizit verbale Hinweise («Schau doch mal dort nach.»). Die zweisprachigen Kinder passten sich dem Bedürfnis des Grashüpfers, die Puzzleteile selber zu finden, also an, was den einsprachig aufwachsenden Kindern nicht gelang.
Größere Flexibilität bei der Wahl ihrer Kommunikationsmittel
«Zweisprachige Kinder reagieren in ihrem Kommunikationsverhalten sensibler auf ihre Gesprächspartner und zeigen eine größere Flexibilität bei der Wahl ihrer Kommunikationsmittel», resümiert UZH-Entwicklungspsychologin Anja Gampe. Einen möglichen Grund dafür sehen sie und ihre Mitautoren darin, dass zweisprachige Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen zu bewältigen haben und mit verschiedenen, auch indirekten Kommunikationsstilen konfrontiert sind. «Dies könnte dazu führen, dass zweisprachige Kinder die kommunikativen Signale anderer besser verstehen und ihre eigenen Anliegen flexibler und teilweise auch non-verbal vermitteln müssen», so Ko-Autorin Stephanie Wermelinger.
Literatur
Gampe, A., Wermelinger, S., & Daum, M. M. Bilingual children adapt to the Needs of their communication partners, monolinguals do not. Child Development, January/February 2019: DOI: 10.1111/cdev.13190
Quelle: Universität Zürich vom 09.05.2019
Termine zum Thema
-
01.10.2024
Sprachförderung mit Kettenmärchen und Kamishibai
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie