Qualifizierung
Zusatzqualifikation Natur- und Erlebnispädagogik „inklusiv“


Die Zustatzqualifikation richtet sich an alle pädagogischen Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe. Ziel der Zusatzqualifikation ist es, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um mit den Menschen mit Behinderung neue Erlebnisräume zu schaffen sowie ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich in einem neuen Kontext zu spüren und über das bisher gewohnte hinauszuwachsen.
18.01.2023
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg bietet die Zusatzqualifikation Natur- und Erlebnispädagogik „inklusiv“ an. Auf der Website des KVJS heißt es dazu:
Teilnehmende erhalten zusätzliche Kompetenz im handlungsorientierten Arbeiten. Sie werden befähigt, mit ihrem Klientel alle Inhalte der Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich durchzuführen. Die Module bauen aufeinander auf und vermitteln eine ganzheitliche sowie umfassende Kompetenz im Bereich der sporttechnischen Fähigkeiten, der Sicherheitsstandards und der pädagogischen Handlungsweisen. Pflegerische und medizinische Inhalte werden nicht vermittelt.
Zielgruppe
Die Zustatzqualifikation richtet sich an alle pädagogischen Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe. Die Veranstalter sind offen für jede Art der Einrichtung (stationär, teilstationär, Schule, etc.), da in der Ausbildung auf alle möglichen Handicaps und Altersklassen eingegangen wird und die verschiedenen Erlebnisfelder jeweils auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen angepasst werden.
Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger 1. Hilfe-Kurs. Um mit Gruppen mit oder ohne Handicap aufs Wasser zu gehen, wird ein DLRG Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze benötigt.
Drei Module
1. Modul Natur- und Erlebnispädagogik
30.09.23 – 2.10.23
Schloss Flehingen
- (Er)Lebensraum Wald und seine Wirkungsweisen
- Schwingen und Schaukeln zwischen Bäumen
- Kochen am Feuer / Brot backen
- Schnitzen / Kreativität in der Natur
- Sinnes- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
- Kräuterkunde
2. Modul Klettern / Bogenschießen
29.01. – 31.01.2024
DAV Boulder- und Kletterzentrum Karlsruhe / Schloss Flehingen
- Topropeschein DAV
- Einführung ins Klettern an künstlichen Kletterwänden
- verschiedene Methoden der Unterstützung
- Materialkunde
- Seil- und Knotentechnik
- Instinktives Pfeil- und Bogenschiessen
3. Modul Kanufahren / Sit on top
27.05. – 29.05.2024
Schloss Flehingen / Altrheinarm bei Speyer
- Sicherheitsstandards im und am Wasser
- Einführung ins Kanadierfahren / Paddeltechnik
- Bau eines Katamarans mit zwei Kanadiern
- Einführung „Sit on Top“-Boards
- Praktische Übungen zum Thema Wasser
Abschluss und Kosten
Am Ende eines jeden Moduls findet eine praktische Lernzielkontrolle statt. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Zusatzqualifikation vom KVJS Bildungszentrum Schloss Flehingen zertifiziert.
Die Zusatzqualifikation kostet 870 Euro inklusive Eintritt in die Kletterhalle und einem Teil der Kursverpflegung. Eine Übernachtung kann im Schloss Flehingen separat über die Verwaltung zugebucht werden. Die Anfahrt zu den jeweiligen Ausbildungsstandorten wird selbst organisiert.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Website des KVJS.
Quelle: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Empfehlung zur Umsetzung des Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII
-
Broschüre
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie?
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH