Freiwilliges Engagement
„Zusammen geht was“: kostenlose Web-Seminare speziell für Stiftungen und Vereine

Das Motto der Online-Stiftungswoche 2019 lautet „Zusammen geht was!“ Denn motivierte Mitarbeitende, die Spaß an der Arbeit haben, sind ein Schlüssel zum Erfolg einer Organisation. Ein wertschätzendes Miteinander schafft Vertrauen und lässt Potenziale und Talente wirksam werden. Dafür bedarf es keiner kostspieligen Berater – einfache Instrumente, Regeln und Verfahren können schon low budget die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ergebnis verbessern.
07.08.2019
Die Online-Stiftungswoche findet vom 23. – 27. September 2019 statt und bietet kostenlose Web-Seminare speziell für Stiftungen und Vereine. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Kostenlose Web-Seminare des DSZ
Passend zum Schwerpunktthema „Zusammenarbeit“ bietet das Deutsche Stiftungszentrum zwei Web-Seminare im Rahmen der Online-Stiftungswoche an:
So kooperieren Stiftungen und Vereine rechts- und steuersicher
24. September, 10:00 bis 11:00 Uhr
Stephanie Berger, Rechtsanwältin im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ und stellvertretende Leiterin des Bereichs Recht im Deutschen Stiftungszentrum
Erfolgreich miteinander zu kooperieren, erfordert nicht nur eine gemeinsame Vision und eine sinnvolle Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen, sondern auch juristisches Know-How. Damit gemeinnützige Organisationen tatsächlich gemeinsam mehr erreichen, möchte Stephanie Berger im Rahmen des Web-Seminars für (steuer)rechtliche Stolperfallen sensibilisieren und hilfreiche Tipps geben.
Informationen zum Web-Seminar stehen auf den Seiten des DSZ zur Verfügung, ebenso wie auch ein Formular zur Online-Anmeldung.
Grenzenlos engagiert
27. September, 10:00 bis 11:00 Uhr
Dr. Katharina Braig, EZ-Scout beim Deutschen Stiftungszentrum im Auftrag des BMZ, und Martin Vögerl, Stiftungsmanager im Deutschen Stiftungszentrum, Regionalbüro München
Bis 2030 sollen die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) weltweit erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird internationales Engagement immer wichtiger – machen doch die Herausforderungen unserer Zeit nicht an Ländergrenzen Halt. Gut gemeinte Hilfe scheitert aber noch zu häufig an bürokratischen Hürden. Das Web-Seminar zeigt konkrete Herausforderungen und stellt mögliche Lösungen für weltweites Fördern und Spenden vor. Zudem geht es kurz auf Förder- sowie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Stiftungen vor Ort ein.
Informationen zum Web-Seminar stehen auf den Seiten des DSZ zur Verfügung, ebenso wie auch ein Formular zur Online-Anmeldung.
Um an den Web-Seminaren teilzunehmen, genügen ein Computer mit Soundkarte, ein Headset oder Lautsprecher und ein Internetanschluss. Interessierte können so ganz einfach vom Büro oder von zu Hause aus teilnehmen.
Über die Online-Stiftungswoche
Die Online-Stiftungswoche findet im Vorfeld des Tags der Stiftungen am 1. Oktober 2019 statt. Sie ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter mit Unterstützung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband mit seinem Deutschen Stiftungszentrum und der Deutschen Stiftungsakademie. Projektträger ist die Haus des Stiftens gGmbH.
Die Web-Seminarreihe wurde 2017 zum ersten Mal durchgeführt und war mit knapp 1.000 Teilnahmen aus 414 Stiftungen/Organisationen nicht nur erfolgreich, sondern in diesem neuen Format auch ein effektiver Weg, Stifter und solche, die es werden wollen, bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement zu unterstützen. 2018 waren es bereits doppelt so viele Teilnahmen.
Auf der Website zur Online-Stiftungswoche stehen weiterführende Informationen bereit.
Quelle: Deutsches Stiftungszentrum vom 31.07.2019
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
20.08.2022
Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit