Brandenburg
Zusätzliche Mittel für Schulen durch „Aufholen nach Corona“


In der ersten Phase des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ steht jeder Schule im Land Brandenburg bis Ende Oktober 2021 ein Budget von 3.000 Euro zur eigenen Verfügung. Zur Unterstützung und Beratung der Schulen hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nunmehr Verträge mit den zwei Regionalpartnern kobra.net und Stiftung SPI abgeschlossen.
10.09.2021
Das Aktionsprogramm von Bund und Ländern „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ soll möglichst alle Kinder und Jugendliche erreichen. Im Bereich Schule sollen pandemiebedingte Lernrückstände abgebaut und die soziale Kompetenzentwicklung gestärkt werden. Dafür stehen in Brandenburg 68,7 Millionen Euro für die Dauer von zwei Schuljahren zur Verfügung. Der Bund beteiligt sich mit 38,7 Millionen Euro im Rahmen des von Bund und Ländern vereinbarten Aktionsprogramms, das Land mit 30 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm.
Bis Ende Oktober stehen den Schulen nun ein Budget von jeweils 3.000 Euro zur Verfügung. Die Regionalpartner kobra.net und Stiftung SPI werden die finanzielle Abwicklung und Abrechnung zu den durchgeführten Projekten übernehmen.
Bildungsministerin Britta Ernst: „Mit dem Geld können außerschulische Maßnahmen in Zusammenarbeit mit externen Partnern für Projekte zum sozialen Lernen und zur sozialen Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden. Welche Projekte in Betracht kommen, bestimmen die Schulen selbst. Das ist eine tolle Chance, schnell zu starten. Gleichwohl muss es ein nachvollziehbares Verfahren geben und die haushaltgesetzlichen Grundlagen müssen eingehalten werden. Da die Mittel insbesondere die Kinder und Jugendlichen mit den größten Bedarfen erreichen sollen, muss der Prozess gut gesteuert werden.“
Informationen zur Beantragung
Die Regionalpartner sind für Schulen in zwei Schulamtsbereichen zuständig:
Für die Schulamtsbereiche Brandenburg an der Havel und Neuruppin ist der Träger kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH der beauftragte Regionalpartner. Zur Beratung und Abrechnung von Projekten können sich die Schulen an folgende Adresse wenden:
kobra.net GmbH
Aufholen nach Corona
Benzstraße 8/9
14482 Potsdam
E-Mail: aufholen@kobranet.de
Telefonnummer: 0331- 81320270
Für die Schulamtsbereiche Frankfurt (Oder) und Cottbus ist die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Süd-Ost der beauftragte Regionalpartner. Die Schulen können sich zur Beratung und Abrechnung von Projekten an die folgende Adresse wenden:
Stiftung SPI
Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
Aufholen nach Corona
Berliner Straße 54
03046 Cottbus
E-Mail: aufholen@stiftung-spi.de
Telefonnummer: 0355-28863876
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg vom 26.08.2021
Termine zum Thema
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
03.04.2025
Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.