Studierendenaustausch
Zusätzliche 57 Millionen Euro für Erasmus+

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung.
16.06.2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung.
Dazu erklärte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
„Mir liegt sehr am Herzen, dass gerade in diesen Zeiten noch mehr junge Menschen mit Erasmus Europa erfahren können. Daher stärken wir Erasmus+ noch einmal mit 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds. Dadurch können wir bis zu 13.700 mehr junge Menschen höher fördern. Mit dieser Stärkung schlagen wir ein neues Kapitel in der 35-jährigen Erfolgsgeschichte des europäischen Studierendenaustauschs auf. Erasmus ist gelebtes Europa.“
Die Grundförderung für Studierende aus Deutschland beläuft sich mit der Bewilligung ab dem Wintersemester 2022/2023 je nach Zielland auf 490 bis 600 Euro. Darüber hinaus erhalten Studierende mit Behinderung, bei Auslandsaufenthalten mit Kindern, aus einem nicht-akademischen Elternhaus oder erwerbstätige Studierende unter bestimmten Voraussetzungen einen zusätzlichen Zuschuss von 250 Euro pro Monat.
Höhere Förderung für bis zu 13.700 Studierende
Die Förderung wird zudem durch 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bis 2027 deutlich erhöht. Durch diese zusätzlichen Mittel können bis zu 3600 weitere Studierende aus Deutschland im ersten Jahr und insgesamt bis zu 13.700 eine höhere Förderung erhalten.
Seit seiner Gründung 1987 hat das Erasmus-Programm über zwölf Millionen junge Menschen in allen Bildungsbereichen mobilisiert. In den nächsten sieben Jahren sollen es noch einmal so viele werden.
Erasmus+ unterstützt Studierende in allen Phasen, vom Bachelor bis zur Promotion, bei Studienaufenthalten und Praktika im Ausland bis zu jeweils zwölf Monate mit einer finanziellen Förderung.
Weitere Informationen finden Sie bei der Nationalen Agentur für Erasmus+ sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 15.06.2022
Termine zum Thema
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
30.08.2023
Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Erasmus+ Projekt „Super Helden machen Super Projekt“