Freiwilliges Engagement
Zehn Jahre FSJ Kultur: Persönlichkeit bilden, Engagement zeigen, Kultur prägen

Das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) beging am 30. Juni sein zehnjähriges Jubiläum mit einem Festakt im Theater an der Parkaue in Berlin und 200 Gästen.
01.07.2011
Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigte in seinem Grußwort diesen ersten kulturellen Freiwilligendienst: „Das FSJ Kultur ist eine Erfolgsgeschichte. Es ist ein Beispiel dafür, wie sich junge Menschen für ein gesellschaftliches Engagement motivieren lassen können und es ist ein Beispiel dafür, welche positiven Wirkungen diese Freiwilligen in ‚ihren‘ Einrichtungen zu entfalten vermögen.“
Mit 125 Plätzen – in Museen, Musik- und Kunstschulen, Kulturzentren, Bibliotheken und Theatern – und fünf Landesträgern ist durch die Initiative der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) das FSJ Kultur im Jahr 2001 gestartet. Mit aktuell 1.200 Plätzen, 900 Kultureinrichtungen, die sich als Einsatzstellen beteiligen, insgesamt mehr als 38.000 Bewerber/innen und nunmehr zwölf Trägern in fünfzehn Bundesländern begeht das FSJ Kultur sein Jubiläum.
Anschauliche Einblicke in zehn Jahre FSJ Kultur gaben an diesem Vorabend der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes Freiwillige, Einsatzstellen und Träger mit einem kulturellen Programm. Zehn Freiwillige aus zehn Jahrgängen berichteten von ihren Lebenswegen. Eine Freiwillige, die sich ab Herbst in einer Berliner Kultureinrichtung engagieren wird, gab Auskunft über ihren Weg ins FSJ Kultur. Der Vorstandsvorsitzende der BKJ, Dr. Gerd Taube, und die Geschäftsführerin, Hildegard Bockhorst, richteten ihren Blick auf die Vision des FSJ Kultur: „Jugendliche müssen aktiv lernen und gestaltend tätig sein können, sich selbst erfahren und ausprobieren, Verantwortung tragen. Und auch scheitern dürfen.“
Bildung, Engagement, Kultur – auf Grundlage dieser Pfeiler werden die Träger des FSJ Kultur gemeinsam mit der BKJ diesen kulturellen Freiwilligendienst weiterentwickeln. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, zur Engagementbereitschaft für Gesellschaft, zur Öffnung von Kultureinrichtungen und für das kulturelle Angebot in Stadt und Land. Neue Angebote werden die Partner der BKJ mit dem Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung entwickeln.
Das <link http: www.fsjkultur.de _blank external-link-new-window>FSJ Kultur richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht.
Quelle: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
>blickwinkel 1/2020
-
Zeitschrift / Periodikum
Kommunale Integrationspolitik: Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen
-
Bericht / Dokumentation
An Insight into the World of Volunteering in Europe
-
Artikel / Aufsatz
Freiwilliges Engagement in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Rausvonzuhaus: Mobilitätsberatung by Eurodesk - Angebote - Serviceleistungen - Praxisbeispiele
Projekte zum Thema
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki
-
Deutsches Rotes Kreuz
Fortbildungsreihe FSJdigital
-
Rauskommen! - Der Jugendkunstschuleffekt
-
Thüringen Jahr
-
Klimawald
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfeeinrichtung evim e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Eylarduswerk e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
CJG Hermann-Josef-Haus Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft