Statistisches Bundesamt
Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung um 1 % gesunken


Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen ist auf 37,4 % gestiegen, berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis). Gleichzeitig hat sich der Männeranteil beim Kita-Personal seit 2014 fast verdoppelt. Allerdings sinkt die Zahl der Tagesmütter und -väter bereits im vierten Jahr in Folge, während die Zahl der Kitas leicht angestiegen ist.
07.10.2024
Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 8.400 auf insgesamt 848.200 Kinder gesunken. Damit waren 1,0% weniger unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2023. Während in den letzten zwei Jahren die Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung angestiegen war (2023: +2,1%, 2022: +3,6%), ist nun erstmals seit 2021 wieder ein Rückgang zu verzeichnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Betreuungsquote zum Stichtag bundesweit jedoch auf 37,4% (2023: 36,4%). Diese Entwicklung ist auf die Bevölkerungsentwicklung und die rückläufige Zahl der Kinder unter drei Jahren zurückzuführen. Beim Personal gab es in den Kitas einen Zuwachs um 3,1% gegenüber dem Vorjahr, während die Zahl der Tagesmütter oder -väter um 3,6% zurückging.
Anteil der männlichen Beschäftigten wächst weiter
Nach wie vor ist der Anteil der Männer, die in der Kindertagesbetreuung tätig sind, relativ gering. Am 1. März 2024 waren 66 500 Männer im pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungsbereich in einer Kita beschäftigt oder als Tagesvater aktiv. Der Männeranteil – bezogen auf alle tätigen Personen in diesen Bereichen – lag damit bei 8,1 %. In den vergangenen zehn Jahren entschieden sich allerdings immer mehr Männer für eine Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung: Die Zahl der männlichen Beschäftigten hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt (2014: 27.300), der Männeranteil fast verdoppelt (2014: 4,8%).
Höhere Betreuungsquoten in Ostdeutschland
In den ostdeutschen Bundesländern (einschließlich Berlin) waren zum Stichtag 1. März 2024 durchschnittlich mehr als die Hälfte aller Kinder unter drei Jahren in einer Tagesbetreuung (55,2%). In Westdeutschland war die Betreuungsquote mit 33,9% nach wie vor deutlich niedriger als im Osten. Bundesweit hatten Mecklenburg-Vorpommern (60,3%), Sachsen-Anhalt (59,4%) und Brandenburg (59,1%) die höchsten Betreuungsquoten. Unter den westdeutschen Bundesländern erreichte Hamburg mit 49,9% die höchste Quote, mit deutlichem Abstand gefolgt von Schleswig-Holstein (40,0%) und Niedersachsen (36,2%). Bundesweit am niedrigsten waren die Betreuungsquoten in Bremen (30,0%), Baden-Württemberg (32,0 %) und Nordrhein-Westfalen (32,2%).
1,0% mehr Kitas, jedoch 3,8% weniger Tagesmütter und -väter als im Vorjahr
Am 1. März 2024 gab es bundesweit 60.662 Kindertageseinrichtungen. Das waren 617 oder 1,0% mehr als im Vorjahr. Die Zahl der dort als pädagogisches Personal oder als Leitungs- und Verwaltungspersonal beschäftigten Personen stieg um 24.400 oder 3,2% auf 778.200. Demgegenüber sank die Zahl der Tagesmütter und -väter im vierten Jahr in Folge, und zwar um 1.489 auf 39.744 (-3,6%).
Methodische Hinweise
Für die Statistiken der Kinder und tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege sowie in Großtagespflegestellen wurden alle Kinder angegeben, die am Stichtag ein Betreuungsverhältnis hatten, unabhängig davon, ob diese am Stichtag betreut wurden oder nicht. Beim Personal wurden alle Personen berücksichtigt, die am Stichtag in einem gültigen Arbeitsverhältnis tätig waren.
Bei der Betreuungsquote handelt es sich um den Anteil der in Kindertageseinrichtungen (zum Beispiel Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Hort) oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege (zum Beispiel öffentlich geförderter Betreuungsplatz bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater) betreuten unter Dreijährigen an allen Kindern dieser Altersgruppe.
Weitere Informationen
Weitere Informationen bietet die Themenseite „Kindertagesbetreuung“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Basisdaten zur Kindertagesbetreuung in Deutschland sind zudem über die Tabellen Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen (22541), Kinder und tätige Personen in Kindertagespflege (22543) und Personen in Großtagespflegestellen und betreute Kinder (22545) in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.
Das Angebot an Online-Tabellen zur Kindertagesbetreuung wurde in diesem Jahr umfangreich erweitert und ist neben weiterführenden Informationen auf der Themenseite „Kindertagesbetreuung“ verfügbar.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) vom 26.09.2024
Termine zum Thema
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
-
24.09.2025
Alltagshelfer*in für die Kindertagesförderung
-
26.09.2025
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
-
17.11.2025
Sing mann tau... – Humor und Musik
Materialien zum Thema
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Monographie / Buch
Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW“ veröffentlicht
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher