Bildungsforschung
WZB-Forscher warnen vor Mitspracherecht der Eltern bei der Schulwahl

Wenn Eltern bestimmen dürfen, welche weiterführende Schule ihr Grundschulkind besuchen soll, verschärft dies die soziale Ungleichheit der Bildungskarrieren. Das zeigen die Bildungsforscher Marcel Helbig und Cornelia Gresch vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
09.12.2013
Ohnehin haben Kinder aus sozial höher gestellten Elternhäusern eine bis zu fünfmal höhere Chance, das Gymnasium zu besuchen, als Arbeiterkinder. Die sogenannte Freigabe des Elternwillens erhöht die Selektivität des Schulsystems noch.
Im aktuellen WZBrief Bildung zeigen die Autoren, dass in Bundesländern, in denen dem Elternwillen der Vorrang vor anderen Kriterien wie Grundschulempfehlung oder Noten gegeben wird, die Übergänge weniger leistungsgebunden, sondern stärker sozial bestimmt sind. Da Eltern aus sozial privilegierten Schichten für ihre Kinder häufiger das Abitur anstreben, haben diese von Hause aus einen Vorteil.
Für Marcel Helbig und Cornelia Gresch ist das Fazit eindeutig. „Spontan würden zwar auch wir mit Ja antworten, wenn wir gefragt würden, ob wir frei über die Schulwahl bestimmen wollen“, erklären die Forscher, die selbst Eltern kleiner Kinder sind. „Als Wissenschaftler kommen wir allerdings zu dem Schluss, dass uns diese Frage gar nicht gestellt werden sollte.“ Auch Prüfungen oder die Einschätzung durch Lehrer sehen die Autoren allerdings kritisch. „Ein sinnvolles Gegenmittel gegen die soziale Ungleichheit der Schulkarrieren ist die Aufgliederung nach Schulformen zu einem späteren Zeitpunkt.“ Längeres gemeinsames Lernen gebe Kindern aus sozial benachteiligten Familien die Möglichkeit, trotz ungünstiger Voraussetzungen im Wissens- und Leistungsstand aufzuholen und so die Voraussetzungen für einen Gymnasialbesuch zu erlangen.
<link http: bibliothek.wzb.eu wzbrief-bildung wzbriefbildung262013_helbig_gresch.pdf external-link-new-window external link in new>Zum WZBrief (PDF 109 KB)
<link http: www.wzb.eu de personen marcel-helbig external-link-new-window external link in new>Zur Website von Marcel Helbig
<link http: www.wzb.eu de personen cornelia-gresch external-link-new-window external link in new>Zur Website von Cornelia Gresch
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH vom 09.12.2013
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)