Studie

Wohlbefinden in der psychologischen und psychotherapeutischen Arbeit

Wie geht es in der Kinder- und Jugend-, sowie Behindertenhilfe tätigen Psycholog(inn)en und Psychotherapeut(inn)en? Dieser Frage wimet sich der Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter der Leitung von Pascal Wassermann. Für die qualitative Datenerhebung werden Fachkräfte für eine Online-Umfrage gesucht.

31.08.2021

Ziel der Studie ist es, verschiedene Variablen im Alltag von Psycholog(inn)en und Psychotherapeut(inn)en in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe zu erfassen. Dabei geht es insbesondere um den Einfluss dieser Variablen auf das psychische Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit der Teilnehmer/-innen. Konkret untersucht werden hierbei Variablen wie die individuelle Selbstwirksamkeit, Belastungsfaktoren und arbeitsbezogene Gedankenmuster. Mit der Teilnahme an der Studie leisten die Teilnehmenden einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der psychischen Gesundheit und möglichen Belastungs- bzw. Schutzfaktoren von Psycholog(inn)en und Psychotherapeut(inn)en im Rahmen Ihrer psychotherapeutischen Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe.

Teilnahmevoraussetzungen

Unter psychotherapeutischer Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe versteht der Lehrstuhl sowohl Psychologische Psychotherapie im engeren Sinn, als auch psychotherapeutische und beraterische Einzel- und Gruppeninterventionen sowie diagnostische und Erstgespräche.

Einzige Voraussetzung für die Studienteilnahme ist, dass interessierte Fachkräfte an mindestens drei Tagen pro Woche psychotherapeutisch mit Patient(inn)en oder deren Bezugspersonen arbeiten. Hierbei spielt es keine Rolle, ob diese psychotherapeutische Arbeit im (teil-)stationären oder ambulanten Setting stattfindet.

Ablauf der Studie

Die Umfrage besteht aus drei Teilen. Anhand des Anfangsfragebogens werden Informationen zu Demografie sowie arbeitsbezogenen Faktoren erhoben. Diese werden im Anklick- oder freien Eingabeformat vorgelegt. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, sondern die persönliche Wahrnehmung und Meinung stehen im Vordergrund. Die Beantwortung des Anfangsfragebogens dauert ca. 15 Minuten.

Im Anschluss an die Anfangsbefragung folgt der zweite Studienteil, in dem Interessierte immer werktags um 19.45 Uhr über eine Dauer von vier Wochen einen Kurzfragebogen von ca. 2-3 Minuten erhalten. Nach Ablauf der vier Wochen folgt ein Abschlussfragebogen zu den gemachten Erfahrungen, den die Teilnehmenden automatisch erneut als Link per Mail erhalten.

Als Dank für die Teilnahme kann am Ende der Studie eine individuelle Auswertung der persönlichen Studienergebnisse beantragt werden. In diesem Fall erhalten die Teilnehmenden ca. 4-6 Wochen nach Studienende eine individuelle Auflistung ihrer Angaben zum individuellen täglichen Wohlbefinden.

Weiterführende Informationen

Ausführliche Details zur Studie sowie Kontaktinformationen sind hier zu finden.

Quelle: Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 23.08.2021

Redaktion: Alena Franken

Back to Top