Umfrage
Wie gehen Familien in Sachsen mit Herausforderungen der Coronapandemie um?


Seit 29. November 2021 führt das Projekt „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)“ eine online-Befragung in Sachsen dazu durch, wie Familien mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie umgehen. Eltern sowie Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 21 Jahren können anonym an der Befragung teilnehmen.
14.12.2021
Die Forscher/-innen wollen wissen, wie die Familien durch die Krise gekommen sind, wer oder was ihnen geholfen hat und welche Unterstützung sie nun noch weiterhin benötigen, erklärte die Projektleiterin Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Soziologin an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Familie ist nicht gleich Familie, die unterschiedlichen Familienformen sind seit Beginn der Corona-Pandemie unterschiedlich stark belastet. Auch dies möchte der Fragebogen abbilden. Und da nicht nur Eltern, sondern vor allem Kinder unter der Corona-Situation leiden, gibt es neben der Elternbefragung auch eine Kinderbefragung. Kinder ab 10 Jahre sowie Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre haben die Chance zu sagen, wie es ihnen derzeit geht und wo sie Unterstützung brauchen.
„Es darf nicht immer nur über Familien gesprochen werden, sondern Familien müssen selbst zu Wort kommen. Wir gehen mit unserem digitalen Fragebogen ab sofort an den Start und möchten von Familien in Sachsen erfahren, wie es ihnen genau geht und ihnen eine Stimme geben“, sagte Prof. Weimann-Sandig.
Beide Fragebögen wurden jeweils für Eltern sowie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 10 bis 21 Jahre), die zusammen in einem Haushalt leben, extra für diese Familienbefragung entwickelt. „Wir möchten wissen, wie die Familien durch die Krise gekommen sind, wer oder was ihnen geholfen hat, und welche Unterstützung sie nun noch weiterhin benötigen“, erklärte die Projektleiterin. Eltern und Kinder können an der Familienbefragung anonym teilnehmen.
Weitere Informationen
Das Projekt ist am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH angesiedelt und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) gefördert.
Der Fragebogen für Eltern ist online verfügbar. Der Fragebogen für Kinder ist ebenfalls online verfügbar.
Weitere Informationen zur Studie finden sich auf der Website der Evangelischen Hochschule Dresden.
Quelle: Evangelische Hochschule Dresden (ehs) vom 30.11.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“