Lieferkettengesetz
Wie Bürokratieabbau in Deutschland Kinderarbeit in Beschaffungsländern erhöht


Save the Children warnt vor der Abschaffung des Lieferkettengesetzes. Es gefährdet Kinderrechte weltweit. Ohne verbindliche Regeln drohen mehr Kinderarbeit und Ausbeutung. Die Organisation fordert, das deutsche LkSG zu erhalten und die EU-Richtlinie in voller Stärke umzusetzen – für echten Schutz entlang der gesamten Lieferkette.
17.06.2025
Angesichts der Pläne, das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen und auch die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) zu kippen, fordert die Kinderrechtsorganisation Save the Children, die Gesetze aufrechtzuerhalten, um die Rechte von Kindern in globalen Lieferketten zu
schützen.
Anne Reiner, Expertin für Kinderrechte in Lieferketten bei Save the Children Deutschland, sagt:
„Was als Bürokratieabbau verkauft wird, bedeutet in der Realität: mehr Kinderarbeit, mehr Ausbeutung und die Zerstörung von Lebensgrundlagen. Wir haben in den letzten Jahren gesehen, dass das Lieferkettengesetz für Unternehmen zumutbar und umsetzbar ist. Ohne gesetzliche Regelungen folgt ein Rückschritt in die Freiwilligkeit von menschenrechtlicher Sorgfalt – und das wird zu einem Anstieg von Kinderarbeit in globalen Lieferketten führen. Gerade jetzt brauchen wir ein starkes Zeichen für Kinderrechte von der Politik, Unternehmen und der Zivilgesellschaft.
Wir fordern, dass das deutsche Lieferkettengesetz nicht abgeschafft und die EU-Lieferkettenrichtlinie in ihrer verabschiedeten Fassung beibehalten wird. Nur so können wir die Rechte von Kindern dort schützen, wo die größten Risiken bestehen: auf den unteren, oftmals unsichtbaren Ebenen der
Lieferkette. Eine Verwässerung der CSDDD, wie im Rahmen des Omnibus-Entwurfes der EU-Kommission vorgeschlagen, würde die Sorgfaltspflicht auf die direkten Zulieferer beschränken und Kinderarbeit damit nicht beenden, sondern in die tieferen Lieferkettenstufen verdrängen, während nach außen das Bild
einer gerechten Lieferkette und vorzeigbaren Konsumwelt gezeichnet wird. Der Grund dafür ist, dass die meisten Fälle von Kinderarbeit sowie weitere Menschenrechtsrisiken in der vorgelagerten Lieferkette liegen, also bei kleinen, oft informellen Betrieben oder in Gegenden, aus denen Rohstoffe wie
Baumwolle, Kakao und Kobalt herkommen. Nur, wenn wir hier genauer hinschauen und ein risikobasiertes Vorgehen über die gesamte Lieferkette sicherstellen, schaffen wir Wirkung für Menschen und Umwelt, wo sie am nötigsten ist.Wir wissen durch unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen aus erster Hand, dass wirtschaftliches Gewinnstreben und das Einhalten menschenrechtlicher Sorgfalt entlang der gesamten Lieferkette keine Gegensätze sein müssen. Eine faire Umsetzung ist möglich und auf mittlere Sicht eine Grundbedingung
für resiliente globale Lieferketten. Diese Sorgfaltspflichten sind im Kampf gegen Kinderarbeit unabdingbar und für Unternehmen finanziell und organisatorisch realisierbar – das bestätigen uns auch viele unserer Unternehmenspartner*innen.“
Quelle: Save the Children vom 05.06.2025
Termine zum Thema
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast - Unter dem Radar: Kinder von Eltern mit Beeinträchtigung oder Erkrankung
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
UNICEF-Leitfaden zu KI für Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein