17. DJHT
Vorab das Wunschprogramm individuell planen
Dieses Jahr ist beim 17. DJHT vom 18. Mai 2021 bis zum 20. Mai 2021 alles ein wenig anders: Der deutsche Kinder- und Jugendhilfetag wird aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig komplett digital stattfinden. Besucher/-innen können sich trotzdem auf ein vielfältiges Programm und die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch freuen.
10.05.2021
Eine Teilnahme am digitalen 17. DJHT ist von überall auf der Welt möglich – verschiedene Tools werden trotzdem auch im diesjährigen Rahmen intensiven Austausch zwischen Besucher/-innen und Aussteller/-innen ermöglichen. In Kooperation mit der gastgebenden Stadt Essen wird außerdem in diesem Jahr ein Abend der Begegnung in digitaler Form stattfinden. Kulturbegeisterte werden nicht nur an diesem Abend auf ihre Kosten kommen, sondern auch bei der Kultur-Veranstaltung am Abschlusstag.
Registrieren und Wunschprogramm planen
Seit dem 23. März 2021 findet sich auf der DJHT-Webseite ein umfangreiches und diverses Aussteller/-innenverzeichnis, das fortlaufend aktualisiert wird. Da auch im digitalen Format jeweils nur eine bestimmte Anzahl Besucher/-innen an den Fachveranstaltungen teilnehmen kann, ist eine Registrierung und Anmeldung zu den Fachveranstaltungen notwendig. Mithilfe der Merkliste können Besucher/-innen jetzt schon ein persönliches Programm zusammenstellen, ab Mitte April 2021 wird dann die Registrierung und Anmeldung zu den Fachveranstaltungen möglich sein. Die Fachmesse kann ohne Registrierung besucht werden, alle Interaktionselemente stehen jedoch nur für angemeldete Besucher/-innen zur Verfügung.
Erstmals in diesem Jahr wird es auf dem DJHT eine kleine Berufsmesse mit ausgewählten Workshops für angehende Fachkräfte als Teil des Messeforen-Programms geben. Diese Workshops sollen vor allem jungen und angehenden Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, Studierenden und Auszubildenden Raum für Austausch bieten und beim Berufseinstieg unterstützen.
Weitere Informationen
Die AGJ lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Besuch des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages ein. Der Besuch ist kostenlos. Um an einer Veranstaltung im Fachkongress oder/und an den Messeforen teilzunehmen zu können, ist es notwendig, sich im Vorfeld über die DJHT-Website zu registrieren und sich für die gewünschten Veranstaltungen anzumelden. Interessierte Besucher/-innen und Aussteller/-innen können sich außerdem für den DJHT-Infoticker registrieren. Das Programm des 17. DJHT kann auf der Webseite des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags eingesehen werden. Hier findet sich auch ein FAQ rund um die digitale Messe.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Termine zum Thema
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
13.03.2025
Und Du so?! – Fachtag zur Wahrnehmung aktueller Jugendstudien und Konsequenzen für die Praxis
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
02.06.2025
Draußen, drinnen, digital
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
Institutionen zum Thema
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.