Appell
Vor Aufnahme von Kindern aus der Ukraine Jugendamt kontaktieren!


Immer mehr Menschen müssen des Krieges in der Ukraine wegen ihre Heimat verlassen – unter ihnen auch zahlreiche begleitete und unbegleitete Kinder und Jugendliche. Viele Menschen sind dazu bereit, Geflüchteten aus der Ukraine ein Obdach zu bieten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter appelliert deshalb an alle Menschen, die Kinder und Jugendliche bei sich aufnehmen wollen, sich bei ihrem örtlichen Jugendamt zu melden.
04.04.2022
Registrierung dient dem Zugang zu Hilfsangeboten und Leistungen
In den Jugendämtern laufen alle Fäden zusammen: Nach einer Registrierung stehen die staatlichen Hilfsangebote oder -leistungen zur Verfügung und mit den ukrainischen Behörden können Daten zur Information von Angehörigen ausgetauscht werden.
Örtliche Jugendämter sichern den Kinderschutz
„Die Bereitschaft schnell und unkompliziert zu helfen, finde ich überwältigend und ein starkes Signal der Menschlichkeit und Solidarität“, sagt Lorenz Bahr, Vorsitzender der BAG Landesjugendämter. Gleichzeitig müsse man in dieser unübersichtlichen Lage besonders darauf achten, dass der Kinderschutz gewährleistet sei, so Bahr weiter.
Bei einer ungeordneten Aufnahme bestehe die Gefahr von Missbrauch. Auch sei es wichtig, dass Menschen, die Geflüchtete bei sich aufnehmen, darauf vorbereitet seien, dass sie es oft mit traumatisierten Menschen zu tun haben, die einer besonderen Unterstützung bedürfen, eventuell auch einer therapeutischen Hilfe.
Kontakt zum Jugendamt
Den Kontakt zum jeweils zuständigen Jugendamt finden hilfsbereite Menschen schnell über die Jugendamts-Suche auf: www.unterstuetzung-die-ankommt.de
Quelle: bundesarbeitsgemeinschaft landesjugendämter vom 31.03.2022

Krieg gegen die Ukraine
Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe begleitet die aktuelle Entwicklung
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm