Sozialpolitik
Verbesserungen der Ausbildungen in Gesundheits- sowie in Sozial- und Erziehungsberufen gefordert

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert von der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Deutschen Bundestages Empfehlungen für grundlegende Verbesserungen der Ausbildungen in den Gesundheitsberufen sowie in den Sozial- und Erziehungsberufen.
16.06.2020
"Sowohl die Gesundheitsberufe als auch die Sozial- und Erziehungsberufe sind elementar wichtig für die Daseinsvorsorge. Das hat die Corona-Pandemie allen noch einmal deutlich vor Augen geführt. Die Berufsausbildungen brauchen dringend eine Neuaufstellung. Es muss Schluss sein mit der vielfach erheblichen Schlechterstellung in der Ausbildung gegenüber Berufen nach Berufsbildungsgesetz", sagte Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, anlässlich der am 15. Juni 2020 stattfindenden öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission.
Für die Berufsausbildungen brauche es einheitliche Standards
"Trotz eines Fachkräftebedarfs bis hin zu einem Fachkräftemangel müssen viele Auszubildende immer noch Schulgeld zahlen und erhalten meist auch keine Ausbildungsvergütung. Es ist sicher kein Zufall, dass es ausgerechnet häufig von Frauen gewählte Berufe sind, die eine solche Diskriminierung erfahren. Damit muss Schluss sein", so Bühler. "Wir fordern einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Vergütung.
Was für diese Ausbildungen angemessen ist, darüber verhandeln wir dann gerne mit den Arbeitgebern in Tarifverhandlungen", so die Gewerkschafterin. "Es zeugt von einer antiquierten Auffassung von Berufsausbildung in den Gesundheitsberufen sowie den Sozial- und Erziehungsberufen, wenn man noch Geld mitbringen muss, um eine Ausbildung zu absolvieren, während in allen Berufen im dualen System eine Ausbildungsvergütung gezahlt wird." Außerdem müssten bei der Qualitätssicherung und der Ausbildung in Theorie und Praxis Standards festgeschrieben werden und die betriebliche Mitbestimmung greifen.
Von der Enquete-Kommission erwarte ver.di eine klare Empfehlung, Gesundheitsberufe sowie Sozial- und Erziehungsberufe umfassender in den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung aufzunehmen, so Bühler weiter. Warum ausgerechnet in diesen Berufen bisher auf die Bestandsaufnahme zu den Entwicklungstendenzen und die Dauerbeobachtung verzichtet werde, sei absolut nicht nachvollziehbar.
Die Berufsbildungsforschung müsse, wie in allen Berufen im dualen System auch, erst recht vor dem Hintergrund der Digitalisierung, systematisch die Entwicklungsprozesse und die sich verändernden Anforderungen in der Praxis in den Blick nehmen, um die Weiterentwicklung dieser Berufsausbildungen zu unterstützen. Dafür müssen die Gesundheitsberufe sowie die Sozial- und Erziehungsberufe in die von den Sozialpartnern mit verantwortete Berufsbildungsforschung beim Bundesinstitut für Berufsbildung einbezogen werden.
Quelle: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesvorstand vom 15.06.2020
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Monographie / Buch
TPJ 33: Basiswissen Aufsichtspflicht Haftung und Garantenstellung in der Kinder- und Jugendhilfe – Umgang mit digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in Kindertageseinrichtungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gesunde Ernährung in den Kindertageseinrichtungen der non-formalen Bildung (4 bis 12 Jahren)
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche