Online-Weiterbildung
Unterstützung und Inspiration für Fachkräfte in einem Kita-Alltag voller Herausforderungen

An der Universität Konstanz wurden neueste Erkenntnisse über wirksame und nachhaltige Weiterbildungen in einer Online-Weiterbildung vereint, die für den Alltag der Kita-Fachkräfte ein großes Bündel an Inspiration und Unterstützung bietet. Fachkräfte können sich in der aktuellen, herausfordernden Zeit begleiten lassen und die Chance auf einen persönlichen Coach sowie Wissen über zahlreiche Handlungsstrategien für ihren Alltag mit den Kindern nutzen. Somit rückt die ursprüngliche Motivation am Beruf wieder ins Zentrum: Die Beziehungsgestaltung zu den Kindern.
12.11.2020
Die Online-Weiterbildung iQuaKi wird in einer Studie auf ihre Wirksamkeit überprüft und ist daher aktuell kostenlos. Interessierte Fachkräfte können sich ab sofort auf der Webseite der Online-Weiterbildung anmelden.
Angepasst an die Ressourcen der Fachkräfte
Eine der besonders schwierigen Herausforderungen pädagogischer Fachkräfte ist es, die geringen personellen Ressourcen in Zeiten von Corona mit dem Weiterbildungsanspruch zu vereinen. An der Universität Konstanz wurde eine Weiterbildung entwickelt, die den verfügbaren Ressourcen pädagogischer Fachpersonen in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung von 0 bis 4 jährigen Kindern in dieser besonders herausfordernden Zeit entgegenkommt und ein entscheidendes Merkmal guter Kita- und Krippenqualität behandelt: Die Gestaltung sensitiver und warmer sowie lernanregender Beziehungen.
Digital - aber spannend und praxisnah
Die Weiterbildung findet online statt, was den Teilnehmenden zeitliche sowie räumliche Flexibilität ermöglicht. Das Weiterbildungsformat wird zudem unterschiedlichen Lernarten gerecht: Es wird gelesen, beobachtet, reflektiert und ausgetauscht. Mit Hilfe von Videos werden theoretische Inhalte praxisnah und spannend vermittelt und die Fachkräfte werden herausgefordert, die eigene pädagogische Praxis genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wissen über Handlungsstrategien
iQuaKi ist kurzum eine digitale Weiterbildung, die aktuell mehr noch denn je, Fachkräften eine Möglichkeit bietet, abwechslungsreich und flexibel die eigene Handlungsstrategien in der Beziehungsgestaltung weiterzuentwickeln. Bisherige Studien haben gezeigt, dass ähnlich aufgebaute Weiterbildungen ein großes Potential besitzen, die Beziehungsqualität sowie die Handlungskompetenzen der Fachkräfte zu steigern.
In einem aktuellen Forschungsprojekt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert ist, wird dies nun auch für die iQuaKi Online-Weiterbildung im deutschsprachigen Raum überprüft.
Anmeldung zur Weiterbildung
Auf der Webseite der Online-Weiterbildung können sich Fachkräfte direkt anmelden und weitere Infos einholen.
Jeden Mittwoch von 16.30 Uhr – 17.00 Uhr wird eine unverbindliche Online-Infoveranstaltung angeboten, an welcher sowohl Kitaleitungen, Personen aus der Trägerschaft, als auch interessierte Fachkräfte teilnehmen können.
Zum Hintergrund
Eine gute Beziehungsqualität wirkt sich positiv auf die Kinder aus: Die sozialen Kompetenzen und das Wohlbefinden werden gefördert. Durch eine feinfühlige Lernbegleitung werden auch die kognitiven Leistungen der Kinder erweitert.
Die iQuaKi-Studie nimmt die Beziehung zwischen Fachkraft und Kind in den Blick und trägt durch deren Online-Weiterbildung zur Weiterentwicklung der Beziehungsqualität bei. Sie wird vom Lehrstuhl für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit der Universität Konstanz in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau durchgeführt. Die Studie überprüft die Wirksamkeit der von der Universität Konstanz entwickelten Online-Weiterbildung. Teilnehmende der Studie besuchen eine Online-Weiterbildung und beantworten Fragebögen zur sozialen Kompetenz der Kinder und ihren pädagogischen Kompetenzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Studie finanziell.
Quelle: Universität Konstanz
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
20.08.2022
Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)