Inklusion
Unterstützte Beschäftigung: BIH zieht drei Jahre nach Einführung Bilanz
Die Unterstützte Beschäftigung bietet eine betriebliche Qualifizierung, Einarbeitung und Begleitung behinderter Menschen mit spezifischem Unterstützungsbedarf in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Sie ist zeitlich auf 2 Jahre befristet. In der Zeitschrift ZB (Juni 2012) bilanzieren die Integrationsämter die Maßnahme.
25.07.2012
Die Unterstützte Beschäftigung gem. § 38 a SGB IX wendet sich vor allem an Schulabgänger mit Förderbedarf, aber auch an Menschen mit einer seelischen Behinderung. Die Unterstützte Beschäftigung bietet eine betriebliche Qualifizierung, Einarbeitung und Begleitung behinderter Menschen mit spezifischem Unterstützungsbedarf in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Sie ist zeitlich auf 2 Jahre befristet.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) hat drei Jahre nach Einführung der Unterstützten Beschäftigung Bilanz gezogen. Danach befanden sich im Oktober 2011 3.078 Teilnehmer/-innen in der ersten Phase der Maßnahme. Von 2010 auf 2011 seien die Fallzahlen um 38% gestiegen. Gleichwohl räumen die Integrationsämter ein, dass ein neues Instrument erfahrungsgemäß sich erst im Laufe der Zeit etabliere. Die Integrationsämter verweisen auf die Schnittstellenprobleme hinsichtlich der "Übergabe der Fälle aus dem Zuständigkeitsbereich der Bundesagentur für Arbeit zu den Integrationsämtern".
Die Integrationsämter sehen ebenso Handlungsbedarf bei der "Notwendigkeit einer besseren schulischen Vorbereitung für eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt". Die Zielgruppe sei demnach nicht gut genug vorbereitet für Übergang von der Schule in das Berufsleben. In diesem Zusammenhang verweist die BIH auf die guten Ansätze in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, die als Standard gelten könnten. Die "Initiative Inklusion" des Bundes, die Mittel für die berufliche Orientierung bereitgestellt hat, hebt die BIH ebenfalls hervor.
Quelle: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. vom 24.07.2012
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
-
Monographie / Buch
TPJ 23: Am Ende einer Maßnahme Abschluss und Abschied in den stationären Erziehungshilfen
-
Broschüre
Jugendschutz in Leichter Sprache - Dossier 1/2019
-
Bericht / Dokumentation
Bericht zum AGJ-Gespräch am 19.12.2016 zur SGB VIII-Novelle
-
Broschüre
Praxisleitfaden „Fit für die Kita!“
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm