Krieg in der Ukraine
UNICEF startet digitale Informationsplattform für geflüchtete junge Menschen

Schätzungen von UNICEF zufolge befanden sich Ende 2022 weltweit 43,3 Millionen Kinder auf der Flucht. Der Krieg in der Ukraine hat bereits mehr als drei Millionen Kinder aus ihrer Heimat vertrieben. Über eine Million Menschen aus der Ukraine haben seit Beginn des Kriegs in Deutschland Schutz gesucht – darunter rund 350.000 Kinder und Jugendliche. UNICEF startet die digitale Plattform U-Report Europe für geflüchtete junge Menschen aus der Ukraine in Deutschland.
22.06.2023
Um die jungen Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten, gezielt zu unterstützen, startet UNICEF Deutschland zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni die digitale Plattform U-Report Europe. Über verschiedene Messenger-Apps können Jugendliche ab 14 Jahren hier auf Englisch und Ukrainisch wichtige Informationen abrufen und an Umfragen teilnehmen. Die Registrierung bei U-Report Europe ist ab sofort anonym und kostenlos möglich. Unterstützt werden die Messenger-Apps WhatsApp, Viber, Telegram sowie Facebook Messenger.
Christian Schneider, Geschäftsführer UNICEF Deutschland, berichtet über die neue Informationsplattform:
„Geflüchtete und migrierte Kinder und Jugendliche haben sehr schwere Erlebnisse hinter sich und brauchen besondere Unterstützung. Mit U-Report Europe wollen wir einen Beitrag leisten, damit geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine und ihre Familien hier bei uns gut ankommen. Über regelmäßige Umfragen wollen wir außerdem mehr über Bedürfnisse und Anliegen der jungen Menschen erfahren, um uns politisch dafür einzusetzen, dass sich ihre Situation verbessert.“
Auf der digitalen Plattform U-Report Europe finden geflüchtete junge Menschen aus der Ukraine zum Beispiel Informationen zu relevanten Behörden, Sprachkursen und zur Gesundheitsversorgung. Zusätzlich gibt ein interaktiver Chatbot nützliche Tipps, unter anderem zu den Themen mentale Gesundheit, Bildung oder Freizeit.
Junge Ukrainer*innen können außerdem auf U-Report Europe an regelmäßigen Umfragen teilnehmen. Die Ergebnisse werden in Echtzeit analysiert und anschließend anonymisiert auf der Website von U-Report Europe veröffentlicht. Die Aussagen helfen UNICEF, sich für die Anliegen geflüchteter junger Menschen auch auf politischer Ebene stark zu machen und ihren Stimmen Gehör zu verschaffen.
In Europa sind bereits in 12 Ländern 22.000 junge Ukrainer*innen auf U-Report Europe aktiv. Die globale Plattform U-Report wird mittlerweile weltweit von 30 Millionen Kindern und Jugendlichen in 95 Ländern genutzt.
Quelle: Deutsches Komitee für UNICEF e.V. vom 20.06.2023
Termine zum Thema
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
28.08.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
18.04.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
10.09.2024
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer | Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
-
23.01.2024
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer | Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
connect
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Soziales Zentrum Lino-Club e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
-
Sonstige
Burundi-Kulturverein Halle (Saale) e. V.