Sozialpolitik

Übergang Schule – Beruf: Reformpaket in Hamburg zeigt Wirkung

Zur Verbesserung des Übergangs von Schulabgänger/-innen in Ausbildung und Beruf hat der Hamburger Senat in der Vergangenheit mehrere Reformen eingeleitet. Aktuelle Zahlen zeigen nun, dass diese die Übergangsquote insbesondere aus staatlichen Stadtteilschulen deutlich erhöht haben. Mittlerweile suchen auch sehr viele Schüler/-innen das Angebot der Jugendberufshilfe in Hamburg gezielt auf.

15.12.2017

Deutlich mehr Schülerinnen und Schülern gelang 2017 nach der zehnten Klasse der Übergang in eine Berufsausbildung. 1.985 der 5.040 Schulabgänger (39,4%, 2016: 34,6 Prozent) schafften direkt nach ihrem Schulabgang den Übergang, 208 mehr als im Vorjahr (2016: 1.777). Dank guter Vorbereitung sind die Chancen der Schülerinnen und Schüler aus den staatlichen Stadtteilschulen in der Regel noch besser. Durchschnittlich 45% von ihnen können direkt nach den Sommerferien eine Ausbildung beginnen. Insgesamt wurde ein Höchststand seit Gründung der Jugendberufsagentur in Hamburg vor fünf Jahren erreicht. Damals lag die Übergangsquote noch bei nur rund 25 Prozent.

Übergangsquote durch Reformen gesteigert

Bildungssenator Ties Rabe:  „Rund ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs (inkl. Gymnasien) verlassen jedes Jahr Hamburgs Schulen nach Klasse 10 mit einem Real- oder Hauptschulabschluss, in seltenen Fällen auch ohne Schulabschluss. Diese Jugendlichen hatten es in der Vergangenheit schwer, nach der Schule eine Ausbildung oder Beschäftigung zu beginnen. Deshalb hat der Senat mehrere Reformen eingeleitet und so die Übergangsquote deutlich gesteigert. Heute können wir eine deutliche Verbesserung bilanzieren: 40 Prozent der Schulabgänger schaffen direkt nach der Schule den Übergang in Ausbildung und Beruf, weitere rund 25 Prozent dieser Gruppe schaffen den Sprung ein Jahr später, so dass nach einem Jahr rund zwei Drittel der Schulabgänger eines Jahrgangs den Übergang in Ausbildung und Beruf erfolgreich absolviert haben.“

Hamburgs Schüler/-innen nach der 10. Klasse

Die Analyse zeigt, wo Hamburgs 9.350 Schüler an Stadtteil- und Sonderschulen nach Klasse 10 am Ende des Schuljahres 2016/17 geblieben sind: 4.141 wechselten in die Oberstufe, 169 meldeten sich aus Hamburg ab und 5.040 verließen die Schule. Davon begannen 1.985 (39,4 Prozent) eine Ausbildung. 2.143 schulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsplatz wechselten in die Ausbildungsvorbereitung der berufsbildenden Schulen und weitere 240 in die Produktionsschulen, um von dort aus in einem zweiten Anlauf den Übergang zu schaffen. 907 Jugendliche gingen andere Wege und wählten beispielsweise ein Freiwilliges Soziales Jahr, einen Auslandsaufenthalt, Bundeswehr oder berufsvorbereitende Maßnahmen der Agentur für Arbeit.

Hohe Übergangsquote aus den staatlichen Stadtteilschulen

Schulsenator Ties Rabe: „Besonders freut mich die hohe Übergangsquote aus den staatlichen Stadtteilschulen. Immer mehr Stadtteilschülerinnen und -schülern gelingt es Dank des hohen Engagements ihrer Lehrkräfte, direkt nach den Sommerferien eine Ausbildung zu beginnen. In der Regel liegt die Übergangsquote hier mittlerweile bei knapp 45 Prozent. Das ist eine großartige Leistung der Stadtteilschulen.“

Zur Verbesserung des Übergangs hatte der Senat ein umfangreiches Reformpaket verabschiedet. Dazu zählt das neue Unterrichtsfach „Berufs- und Studienorientierung“, das in den Klassen 8 bis 10 an allen Stadtteilschulen eingeführt wurde. Unter der Anleitung ihrer Lehrkräfte bereiten sich die Schülerinnen und Schüler hier auf den Übergang in die Arbeitswelt vor, analysieren ihre Berufswünsche, ihre beruflichen Möglichkeiten sowie ihre Stärken und Schwächen und absolvieren Praktika in Hamburger Betrieben und Einrichtungen.

Die Hamburger Jugendberufsagentur

Damit kein Jugendlicher beim Übergang von der Schule verloren geht, wurde zudem die Jugendberufsagentur JBA gegründet: Experten aus Arbeitsagentur, Jobcenter, Bezirksämtern und Schulen bieten in jedem Bezirk unter einem Dach ein lückenloses Beratungs- und Übergangsmanagement für jeden Schulabgänger. Dank eines neu eingeführten Controllings können die Berater auch aktiv auf solche Schulabgänger zugehen, die keine Perspektive gefunden haben und sich bei keiner Beratungseinrichtung melden.

Während in der Vergangenheit jedes Jahr weit über 1.000 Schulabgänger aus den Beratungs- und Unterstützungssystemen verschwanden, gelingt es der Jugendberufsagentur (JBA) heute, so gut wie alle Schulabgänger gezielt anzusprechen und beim Übergang zu unterstützen. So wurde 2017 der Verbleib von allen 9.350 Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 gesichert. Das Engagement der JBA hat sich herumgesprochen. Mussten die Berater in den Anfangsjahren sehr viele Jugendliche anschreiben und gezielt aufsuchen, nehmen heute fast alle das Angebot der Jugendberufsagentur in Anspruch. Nur fünf schulpflichtige Jugendliche wurden im Rahmen der Schulpflichtüberwachung aufgesucht.

Zweite Chance für alle, die Übergang nicht beim ersten Mal schaffen

Wer im ersten Anlauf den Übergang nicht schafft, bekommt eine zweite Chance. Im Rahmen der neu geschaffenen „Dualisierten Ausbildungsvorbereitung AvDual“ an den Berufsschulen, können alle Jugendlichen ohne Berufsperspektive ihre schulischen Leistungen verbessern und Praktika in Hamburger Betrieben absolvieren, um praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. In kleinerem Umfang bieten auch die Produktionsschulen oder die Berufsqualifizierung (BQ) weitere Übergangsmaßnahmen an.

Diese neuen Übergangsmaßnahmen sind erfolgreich: Von 2.099 Schülerinnen und Schüler, die 2017 die AvDual verließen, begannen 48,5 Prozent eine Ausbildung oder Beschäftigung. Von 260 BQ-Schülern gelang 160 (61,5 Prozent) und von den 420 Produktionsschülern weiteren 174 Jugendlichen (41,5 Prozent) der Übergang in Ausbildung oder Beruf. Insgesamt konnte die Hälfte aller Jugendlichen, die im letzten Jahr keinen Ausbildungsplatz bekommen hatten, in diesem Jahr im „zweiten Anlauf“ den Übergang schaffen.

Quelle: Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung vom 12.12.2017

Back to Top