Ganztag
Tragfähiger Kompromiss – GEW fordert eine Qualitätsoffensive


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt den Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Thema Ganztag an Grundschulen, den dieser gestern Abend vorgelegt hat. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern erwartet, dass Bundestag und Bundesrat dem Kompromiss zustimmen. Damit wäre laut GEW ein zentrales gesellschafts- und bildungspolitisches Thema auf den Weg gebracht.
08.09.2021
CDU/CSU und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag auf die schrittweise Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Ganztags-Grundschulplatz verständigt.
„Wenn jetzt Geld investiert wird, muss gleichzeitig eine Qualitätsoffensive starten. Ganztag ist eine Bildungsaufgabe. Die Kinder lediglich zu betreuen, damit die Eltern arbeiten gehen können, wird weder den Bedürfnissen der Mädchen und Jungen gerecht, noch kann sich die Idee des ganztägigen Lernens entfalten. Für die gemeinsame Arbeit im Ganztag in multiprofessionellen Teams braucht es Lehrkräfte sowie gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und -pädagogen und Kindheitspädagoginnen und -pädagogen.“
Laut GEW sollten auf eine Fachkraft nicht mehr als zehn Kinder kommen. Das Lernen in der Grundschule habe sich längst verändert, denn Kinder lernen den ganzen Tag auf unterschiedliche Weise und jedes Kind in seinem eigenen Tempo. Multiprofessionelle Teams könnten das Lernen und Leben in der Grundschule am besten gemeinsam gestalten. Sie öffneten damit den bestmöglichen Weg für die Entwicklung aller Kinder.
„Mit der wegweisenden Ganztagsentscheidung erhalten alle Mädchen und Jungen, egal wo sie in Deutschland leben, neue Chancen auf gute und erfolgreiche Bildungswege. Insbesondere Kinder aus benachteiligten Haushalten brauchen qualitativ hochwertige Ganztagschulangebote, damit Nachteile ausgeglichen und Chancengleichheit erreicht werden können. Wenn sich zeigt, dass die eingeplanten Gelder nicht ausreichen, muss nachgesteuert werden“, stellte Finnern fest.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 07.09.2021
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AWO Diskussionspapier „Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Ganztagsdiskussion stärken!“
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe