Terminhinweis
Tagung der IGFH zum Thema Vielfalt in der Pflegekinderhilfe


Vom 13. – 14. September 2022 veranstaltet die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) in Bonn eine Tagung mit dem Titel „Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung – Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe“ statt. Dabei geht es etwa um die Vielfalt der betreuten Kinder, die zeitliche Perspektive des Pflegeverhältnisses, die unterschiedlichen Familien-Pflegefamilien-Figurationen sowie Organisations- oder Finanzierungsformen der Pflegekinderhilfe. Eine Anmeldung ist aktuell möglich.
17.06.2022
Die Fachtagung möchte die Diskussion weg von den spezialisierten Formen der Pflegekinderhilfe und mehr zu den allgemeinen Fragen dieser Hilfen hin führen.
Auf der Tagungswebsite heißt es:
„Das führt u.a. dazu, dass die allgemeine Pflegekinderhilfe – oder auch andere Formen der Erziehungshilfen – aus den Erfahrungen und Konzepten der spezialisierten Formen nicht systematisch lernen können, sondern diese voneinander abgegrenzt bleiben. Auf der anderen Seite werden aus einzelnen (wichtigen) Arbeitsfeldern Sichtweisen auf die gesamte Pflegekinderhilfe generalisiert, z.B. als ob es immer um sehr junge Kinder ginge oder als ob immer (oder nie) die Eltern eine Traumatisierung ihrer Kinder verursacht hätten.“
Diese getrennten Diskussionen und Forschungen sollen in der Tagung zusammengeführt werden. Dabei wird es vor allem praxisbezogene Workshops geben.
Die Eckdaten im Überblick
- Wann? 13. – 14. September 2022.
- Wo? Bonn-Bad Godesberg.
- Wer? Fach- und Leitungskräfte in der Pflegekinderhilfe.
- Kosten? Die Kosten können auf der Tagungswebsite eingesehen werden.
- Programm? Ein Programmflyer steht auf der Tagungswebsite als PDF-Download zur Verfügung.
- Anmeldung? Die Anmeldung ist online möglich.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden sich auf der Tagungswebsite.
Quelle: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH)
Termine zum Thema
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Ehrenamtliche Vormundschaften durch Pflegeeltern?
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern