Qualifizierung
Systemische Qualifizierung für die Netzwerke Frühe Hilfen

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) hat für das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein "Qualifizierungsmodul" für Koordinatorinnen und Koordinatoren der Netzwerke Frühe Hilfen entwickelt und modellhaft erprobt. Das "Qualifizierungsmodul Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren" ist jetzt als 240-seitiges Handbuch veröffentlicht worden.
24.01.2017
Das Qualifizierungsmodul umfasst vier Weiterbildungsbausteine, die insbesondere auf den Erwerb personaler Kompetenzen zielen. Die Weiterbildung wurde an zwei Standorten modellhaft erprobt und mit positiven Ergebnissen evaluiert. Das Qualifizierungsmodul kann von Einrichtungen und Trägern genutzt werden, die in der Weiterbildung für Koordinatorinnen und Koordinatoren der "Netzwerke Frühe Hilfen" aktiv werden wollen und systemische Inhalte und Methoden für deren Tätigkeit vermitteln möchten.
Systemisches Arbeiten erscheint als besonders geeignet, die Zusammenarbeit zu fördern zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Leistungsbereichen in den Netzwerken Frühe Hilfen, die im Bundeskinderschutzgesetz gefordert wird. "In der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Kinderschutz gilt es, die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Personen verschiedener fachlicher Disziplinen in Kooperation miteinander als Chance für Eltern, Kinder und Familien zu begreifen", so DGSF-Vorsitzender Dr. Björn Enno Hermans,. Dabei helfe der systemische Blickwinkel den Koordinatorinnen und Koordinatoren der "Frühen Hilfen", sich in den „komplexen Auftragslagen“ von Netzwerken zurechtzufinden und deren Ressourcen möglichst gut zu nutzen.
Autor des Handbuches ist Prof. Dr. Matthias Ochs, Hochschule Fulda, zusammen mit Rainer Orban, Ilke Crone, Anke Lingnau-Carduck und Melanie Mengel vom NZFH sowie Michaela Herchenhan, die als familienpolitische Sprecherin der DGSF im Beirat des NZFH aktiv ist.
Die Broschüre kann über die <link http: www.fruehehilfen.de external-link-new-window des>Internetseiten des NZFH kostenfrei bestellt werden.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. vom 23.01.2017
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Anpassungen im Adoptionsverfahren vor dem Hintergrund der Reform des Adoptionsrechts
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tutorial-Reihe zur Internationalen Jugendarbeit im Sport
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.
-
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie