Familienforschung
Studie: Starke Elternnetzwerke – nicht gut für alle Kinder

Nur in wohlhabenden Vierteln profitieren die Kinder von engen Elternkontakten. Die sozialen Kontakte der Eltern beeinflussen den schulischen Erfolg ihrer Kinder. Wie im Einzelnen Elternnetzwerke auf die Bildungskarrieren der Kinder wirken, hat WZB-Forscherin Anette Fasang gemeinsam mit zwei amerikanischen Kollegen untersucht.
10.03.2014
Ihre Studie belegt: Enge Kontakte zwischen den Eltern nützen vor allem Kindern in wohlhabenden Vierteln. In ärmeren Bezirken schaden sie dagegen dem Nachwuchs, weil sie soziale Ungleichheit verstärken und Durchlässigkeit verhindern.
Die Forscher werteten Daten von etwa 10.000 Jugendlichen und ihren Eltern aus der amerikanischen National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health) aus. Den Bildungserfolg bestimmten sie über den Notendurchschnitt beim Highschool-Abschluss (vergleichbar mit dem deutschen Abitur) und die Wahrscheinlichkeit, überhaupt einen solchen Abschluss zu erlangen.
Abhängig davon, wie viele Kinder an einer Schule in Armut leben, wirken sich starke Elternnetzwerke begünstigend oder hemmend auf die schulische Entwicklung der Kinder aus. An Schulen, in denen über 30 Prozent der Schüler arm sind, verringern geschlossene Elternnetzwerke die Wahrscheinlichkeit der Kinder, den Highschool-Abschluss zu erlangen, um bis zu 5 Prozent gegenüber Kindern, deren Eltern keine Kontakte haben. „Angesichts der Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Highschool-Abschluss zu erlangen, generell hoch ist, ist dies ein unerwartet starker Effekt“, sagt Anette Fasang. Dagegen zeigt sich an Schulen mit einer Armutsquote von unter 10 Prozent, dass ein regelmäßiger Austausch zwischen den Eltern den Notendurchschnitt verbessert und es wahrscheinlicher wird, dass die Kinder den Highschool-Abschluss schaffen. Aber ab einem Armutsanteil von 10 Prozent kippt dieser positive Einfluss informeller Elternnetzwerke ins Gegenteil.
Die Studie ist im März in der Zeitschrift „Sociological Forum“ erschienen, eine Kurzfassung in der Zeitschrift WZB-Mitteilungen.
Fasang, Anette E./Mangino, William/Brückner, Hannah: Social Closure and Educational Attainment. In: Sociological Forum, 2014, Vol. 29, No. 1.
Fasang, Anette: Eine Ressource – nur für Bessergestellte. In ärmeren Vierteln nützen starke Eltern-Netzwerke den Kindern in der Schule nicht. In: WZB-Mitteilungen, Heft 143/März 2014, S. 30-32.
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin vom 10.03.2013
Termine zum Thema
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
-
07.06.2023
„Methoden und Projekte in der Mädchen*- und Jungen*arbeit“
-
16.10.2023
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – die Angst verrückt zu werden
-
19.01.2023
KulturKarte? Gemeinsam Zugänge für junge Menschen öffnen
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BeWo Plus Jugendhilfe gUG
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kaspar-X Intensivpädagogische Netzwerke
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung