Kinder- und Jugendhilfetag
Spannende AGJ-Fachveranstaltungen und Überraschendes am Messestand


In der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ laufen nicht nur die Fäden für den gesamten 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag zusammen, sondern sie beteiligt sich auch im Programm: Gemeinsam mit den AGJ-Mitgliedersäulen, den AGJ-Fachausschüssen und den AGJ-Projekten lädt die AGJ herzlich ein zu spannenden Fachveranstaltungen im Kongress und heißt Besucher/-innen auf der Fachmesse an dem AGJ-Messestand willkommen.
11.05.2021
Der digitale 17. DJHT hält vielseitige Angebote für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und deren Schnittstellenbereiche sowie für interessierte Besucher/-innen bereit.
Fortbildungs- und Vernetzungszentrum Fachkongress
Auf dem digitalen Fachkongress werden ca. 270 Fachforen, Vorträge, Projektpräsentationen und Workshops zu aktuellen Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendhilfe stattfinden. Außerdem befinden sich 32 Fachveranstaltungen im europäischen Programm. Registrieren Sie sich für den 17. DJHT und buchen Sie ihren virtuellen Sitzplatz im Kongressprogramm.
Wir möchten Sie gerne konkret auf folgende AGJ-Veranstaltungen hinweisen, die von den AGJ-Mitgliedersäulen, den AGJ-Fachausschüssen und den AGJ-Projekten ausgerichtet werden:
18. Mai 2021
- 14:00-15:30 Uhr Kinderschutz – es ist viel passiert und dennoch passiert viel
- 15:45-17:15 Uhr (Politisches) Engagement auf Knopfdruck?! Aufgaben und Unterstützungsbedarfe im Kontext von jugendlichem Engagement
- 15:45-17:15 Uhr Youth Work under Pressure: Between Claims and Reality
- 17:30-19:00 Uhr Landesjugendämter + Jugendämter - mit freien Trägern in gemeinsamer Verantwortung für Jugendarbeit in Infrastrukturen
19. Mai 2021
- 09:00-10:30 Uhr ASD 2021: Ohne Bewegung geht es nicht – Modelle der Fachkräftegewinnung und –bindung
- 09:00-10:30 Uhr Zukunft der Kinder und Jugendhilfe durch Fachkräfte gestalten – multiprofessionelle Teams in der Kita als Chance?
- 10:45-12:15 Uhr Jugend braucht mehr! – Eigenständige Jugendpolitik voranbringen und weiterdenken
- 10:45-12:15 Uhr Systeme sprengen, bewegen, entwickeln: Zugänge und Ansätze für junge Menschen mit komplexen Lebens- und Hilfeverläufen
- 14:00-15:30 Uhr Kinder- und Jugendhilfe 4.0: Was Fachkräfte für die (post)digitale Arbeit brauchen
- 14:00-15:30 Uhr Träger in Vielfalt und Verantwortung. Eine Betrachtung im Kontext Kindertagesbetreuung
- 15:45-17:15 Uhr "Wenn kleine Demokrat*innen in die Schule kommen …“ – Partizipation am Übergang Kita-Grundschule
- 15:45-17:15 Uhr Räume für politische Bildung in der Kinder- & Jugendarbeit stärken - Politische Bildung braucht die Kinder- & Jugendarbeit
20. Mai 2021
- 09:00-10:30 Uhr Künstliche Intelligenz, Roboter und Virtual Reality – die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe?
- 09:00-10:30 Uhr Erwartungen der Jugend – Eine Orientierung für die Freie Wohlfahrtspflege?
- 10:45-12:15 Uhr Immer systemrelevant: Kinder- und Jugendhilfe mit oder ohne Maske und Abstand
Know-how-Börse – die digitale Fachmesse
Die digitale Fachmesse ist wohl das neuste Neuland, was beim digitalen DJHT zu betreten ist. Rund 285 Aussteller/-innen haben sich viel einfallen lassen, um über das unter Hochdruck entwickelte digitale Messetool ihre Angebote rund um das Thema Kinder- und Jugendhilfe zu präsentieren. Dort gibt es die Möglichkeit, sich kennenzulernen, in Austausch zu treten und Networking zu betreiben - per Chat mit den Aussteller/-innen sowie im virtuellen Café mit anderen Besucher/-innen. Die Entdeckungsreise lohnt sich, Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.
An dem AGJ-Messestand informiert die AGJ auf fünf Stockwerken über Fachpositionen, Veranstaltungen, Projekte und Publikationen. Das AGJ-Team freut sich auf Gespräche: „Es gibt einiges Überraschendes zu entdecken – Klick für Klick!“
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 11.05.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Unser Europa, unsere Zukunft!