Kinder- und Jugendarbeit
Sonderprogramm in NRW: Offene Kinder- und Jugendarbeit profitiert von digitaler Modernisierung

Das Jugendministerium des Landes Nordrhein-Westfalen stellt Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen eines Sonderprogramms Mittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung dient insbesondere der Modernisierung und Ausstattung digitaler Infrastruktur.
18.04.2017
Priorität haben kostenlose kabellose Internetzugänge und die Modernisierung der IT-Infrastruktur in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Daneben können auch kleinere Baumaßnahmen finanziert werden. Die Mittel des Sonderprogramms stammen aus dem Kinder- und Jugendförderplan.
"Jugendliche von heute sind in einer digitalen Welt groß geworden und die meiste Zeit online. Deswegen ist es nur folgerichtig, dass wir die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dabei unterstützen, sich auch digital gut aufzustellen. Ihre Angebote sollen damit auch in Zukunft attraktiv bleiben", erklärte Ministerin Christina Kampmann.
Interessierte Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit können die Finanzmittel bei den zuständigen Landesjugendämtern beantragen. Einzige Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen bis Ende des Jahres abgeschlossen sind.
Quelle: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11.04.2017
Termine zum Thema
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany