Berlin
Senat beschließt erstes Familienfördergesetz

Berlin wird als erstes Bundesland ein Gesetz zur Stärkung von Familien einführen. Das hat der Senat auf Antrag der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, beschlossen. Das „Gesetz zur Förderung und Beteiligung von Familien (Familienfördergesetz)“ sichert in der Hauptstadt langfristig die Angebote der Familienförderung in Umfang, Qualität und Finanzierung.
06.04.2021
Familiensenatorin Sandra Scheeres sagte auf der Sitzung des Berliner Senats am 30. März 2021:
„Das Familienfördergesetz ist ein Meilenstein für ein familienfreundliches Berlin. Es stellt die 350.000 Berliner Familien in ihrer Vielfalt in den Mittelpunkt und schafft gute Rahmenbedingungen für das Zusammenleben und den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. Ich danke allen ganz herzlich, die am Zustandekommen des Gesetzes mitgewirkt haben. Das Gesetz ist bundesweit einmalig und setzt Maßstäbe für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Familien. Ich bin sehr froh, dass wir das in dieser Legislatur geschafft haben.“
Das Gesetz basiert auf einem breiten Beteiligungsprozess. Fachkräfte unter anderem aus Familienzentren und Beratungsstellen waren ebenso einbezogen wie Eltern, die LIGA der Wohlfahrtsverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände, der Landesjugendausschuss, der Berliner Beirat für Familienfragen, bezirkliche Vertretungen sowie die Senatsverwaltung für Finanzen.
Das neue Gesetz zielt auf eine grundsätzliche Verbesserung der Beratungs- und Entlastungsangebote für Eltern ab: Kurse mit Erziehungstipps, Angebote in Familienzentren, Stadtteilmütter, Familienservicebüros, Erholungsfahrten – viele gute Angebote, um Eltern bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder zu stärken sind damit gesichert. Damit Mütter und Väter in Berlin auf eine wohnortnahe und passende Unterstützung zugreifen können und sich in ihrer Rolle sicher fühlen können, ist die Familienförderung ein wichtiger Baustein im familienpolitischen Rahmenprogramm Berlins. Land und Bezirke sollen gemeinsam die Unterstützung von Familien verbessern und präventiv Problemlagen begegnen.
Quelle: Der Regierende Bürgermeister von Berlin vom 30.03.2021
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat