Netzwerk
Seelische Gewalt in der Pädagogik

Auch wenn es sicher nicht die Regel ist, so kommt es doch in Kindergarten, Schule und Betreuungseinrichtungen immer wieder zu seelischer Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Netzwerk an der Goethe-Universität nimmt das Phänomen nun interdisziplinär in den Blick.
14.05.2024
„Dimensionen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings. Theoretische Bestimmungen und empirische Analysen“ – so lautet der Titel des neu gebildeten DFG-Netzwerks an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Hintergrund: In pädagogischen „Settings“ kommt es häufig vor, dass Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte seelische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ausüben. Da die Erfahrung seelischer Gewalt prägend sein kann für das künftige Leben, ist es dringend erforderlich, dieses Phänomen gründlich zu erforschen. Auch die Kampagne des Kinderschutzbundes „Gewalt ist mehr als du denkst“ macht deutlich, wie aktuell und brisant das Thema ist, und zugleich, wie wenig geklärt ist, wer die Deutungshoheit darüber hat, was in pädagogischen Settings eine Form von Gewalt darstellt.
Seelische Gewalt aus wissenschaftlicher Perspektive
Auch in der Wissenschaft fehlen allgemeingültige theoretische Bestimmungen bislang. Im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Diskurs wurde darüber zwar vereinzelt diskutiert, die Ergebnisse wurden jedoch noch nicht systematisch aufeinander bezogen. Das nun gegründete Netzwerk soll diese Lücke schließen helfen. Aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln sollen darin verschiedene Dimensionen des Phänomens seelische Gewalt herausgearbeitet werden, um so zu einer Theoriebildung zu gelangen. Es werden drei Schwerpunkte gebildet:
- (Vorhandene) normative Positionierungen
- Formen seelischer Gewalt
- Professionstheoretische Perspektiven (und Einordnungen)
Das in den Erziehungswissenschaften angesiedelte Netzwerk bezieht Forscher*innen aus der Sozialen Arbeit, der Sozialpsychologie, den Rechtswissenschaften, der Sozialphilosophie, der Sonderpädagogik, der Schulpädagogik sowie der Soziologie ein. Die Mitglieder*innen des Netzwerks verfügen über Forschungserfahrung zu seelischer Gewalt oder verwandten Themen. Auch externe Expertise soll hinzugezogen werden, z.B. Prof. Annedore Prengel (ehemals Seniorprofessorin an der GU) sowie Dr. Dietrich Schotte (Universität Regensburg). Unter anderem in Kleingruppenarbeit werden vorhandene empirische Daten gemeinsam ausgewertet.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw) vom 03.05.2024
Termine zum Thema
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
03.04.2025
Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten