Brandenburg
Schutz vor Mobbing und Cybermobbing

Mobbing und Cybermobbing sind als Phänomene an Schulen nicht neu, aber sie finden immer mehr Aufmerksamkeit. Beides sind Formen von Gewaltausübung, die Gewaltbereitschaft und menschenfeindliche Haltungen spiegeln. Das jetzt vorgelegte brandenburgische Landeskonzept zur Bekämpfung von Mobbing und Cybermobbing knüpft an bestehende Maßnahmen zur Gewaltprävention an.
17.08.2023
Das Landeskonzept zur Bekämpfung von Mobbing und Cybermobbing (PDF: 986 KB) steht ab sofort zum Download auf der Website des MBJS zur Verfügung. Es soll die Schulen sensibilisieren und bei der Erstellung eines schuleigenen Schutzkonzeptes unterstützen. Zudem bietet es die Chance, bereits etablierte Formen der Auseinandersetzung mit Gewaltphänomenen im Unterricht und darüber hinaus zu überprüfen, wertzuschätzen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln.
Dazu zählen vielfältige Aspekte wie:
- Medienbildung,
- das soziale Lernen,
- Haus- und Pausenordnungen,
- Streitschlichtungsprogramme
- sowie Vereinbarungen zum Umgang mit Handys/Smartphones im und außerhalb des Unterrichts.
Das landesweite Konzept zur Prävention und Intervention bei Mobbing und Cybermobbing ist keine Sammlung aktueller Erkenntnisse und Veröffentlichungen zu dem Thema. Es konzentriert sich vielmehr auf praktikable Hinweise zu Verfahrensweisen und Voraussetzungen, wie Schulgemeinschaften sich dem Thema annähern und zu einer verbindlichen Umsetzung kommen können – im Interesse der Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten.
Bildungsminister Steffen Freiberg erklärt:
„Brandenburg unterstützt das schulische und außerschulische Lernen von Demokratie. Wichtig bei der Auseinandersetzung mit Mobbing ist die Entwicklung einer durch Anerkennung und Wertschätzung geprägten demokratischen Schulkultur. Dadurch kann mehr Bewusstsein für die Dynamik und für die Prozesse entstehen, die Mobbing und Cybermobbing begünstigen. Prävention und Intervention sind somit wichtige Grundlagen und Beiträge für die Verbesserung der Entwicklungs- und Bildungschancen junger Menschen.“
Die Auseinandersetzung mit Mobbing ist Teil des übergreifenden Themas Gewaltprävention in den Rahmenlehrplänen. Gewaltprävention ist somit als Teil sowohl der fachlichen als auch fachübergreifenden Vorhaben an den Schulen und in allen Fächern festgelegt. Wichtig bei der Auseinandersetzung mit Mobbing ist die Entwicklung einer durch Anerkennung und Wertschätzung geprägten demokratischen Schulkultur.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg vom 09.08.2023
Termine zum Thema
-
24.03.2025
Grundlagenseminar „Let’s talk! Sexuelle Bildung mit Jugendlichen leicht gemacht“
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
-
23.05.2025
Kinderschutz kompakt: Die digitale Fortbildungsreihe der Kinderschutz-Zentren
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
-
12.11.2025
Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt (Partnerschaftsgewalt) unter besonderer Berücksichtigung des Gewaltschutzes
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Zeitschrift / Periodikum
Schuldistanz - die Rolle der Jugendsozialarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.