Delta-Variante
Schulen offen halten und sicherer machen

Während Millionen von Schulkindern inmitten der vierten „Delta-Welle“ der Pandemie zur Schule zurückkehren, rufen das Regionalbüro der WHO für Europa und das UNICEF-Regionalbüro für Europa und Zentralasien dazu auf, Schulen offen zu halten und entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen, um sie sicherer zu machen.
01.09.2021
Zu den Maßnahmen gehörten Impfangebote für Lehrkräfte und Angestellte an Schulen sowie für gefährdete Personengruppen. Auch Kinder über zwölf Jahren mit Vorerkrankungen sollten geimpft werden. Weitere Maßnahmen umfassten eine gute Lüftung in den Unterrichtsräumen, möglichst kleine Klassen, Abstandsregeln und regelmäßiges Testen, so WHO und UNICEF.
„Die Pandemie hat für die katastrophalste Unterbrechung der Bildung in der Geschichte gesorgt“, sagt WHO-Europa-Direktor Hans Kluge. “Es ist daher extrem wichtig, dass der Präsenzunterricht in der gesamten europäischen Region ohne Unterbrechung fortgesetzt wird. Dies ist von größter Bedeutung für die Bildung, die psychische Gesundheit und die sozialen Fähigkeiten der Kinder – Schulen tragen dazu bei, Kinder zu glücklichen und produktiven Mitgliedern der Gesellschaft zu machen.“
„Es wird noch einige Zeit dauern, bis wir die Pandemie hinter uns lassen können, deshalb muss es unser oberstes Ziel bleiben, dafür zu sorgen, dass sie in einer sicheren Schulumgebung lernen können und wir sie nicht der Chancen berauben, die sie so sehr verdienen. Wir ermutigen alle Länder, die Schulen offen zu halten, und fordern alle Schulen auf, Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Covid-19 und der Verbreitung seiner verschiedenen Varianten zu minimieren.“
Mehr Impfungen zum Schutz vor der Delta-Variante
Die Ausbreitung der Delta-Variante habe den Schulbeginn in diesem Jahr komplizierter gemacht und erhöhe das Infektionsrisiko in Schulen. Umso wichtiger sei es, alles dafür zu tun, um die Übertragung des Virus zu verringern.
„Impfungen sind der beste Schutz gegen das Virus. Um die Pandemie zu beenden und die am meisten gefährdeten Menschen zu schützen, müssen wir Impfungen in allen Ländern der Erde rasch und gerecht ausweiten. Dazu gehört es auch, die Impfproduktion zu beschleunigen und Impfdosen zu spenden. Zudem müssen wir weiterhin gesundheitspolitische und soziale Maßnahmen ergreifen, von denen wir wissen, dass sie funktionieren, einschließlich Tests, Sequenzierung, Rückverfolgung, Isolierung und Quarantäne“, sagt Kluge.
Schulen sicherer machen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Philippe Cori, stellvertretender UNICEF-Regionalleiter in Europa und Zentralasien betont ebenfalls: „Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Wir alle müssen dazu beitragen, dass die Schulen in der gesamten Region geöffnet bleiben. Wir können es nicht riskieren, dass Kinder und Jugendliche ein weiteres Jahr ohne Unterricht bleiben. Impfungen und Schutzmaßnahmen können dazu beitragen, eine Rückkehr zu den dunkelsten Tagen der Pandemie zu verhindern“.
„Kinder sind die stillen Opfer der Pandemie – besonders vulnerable Kinder sind am stärksten betroffen. Viele von ihnen gingen bereits vor der Pandemie nicht zur Schule oder ihnen fehlten trotz Schulbesuch grundlegende Kenntnisse. Schulen sind nicht nur ein Ort des Lernens im Zentrum unserer Gemeinden, sondern auch Orte der Sicherheit und zum Spielen. Wenn sie geschlossen sind, verpassen Kinder Lernstoff, können sich nicht mit ihren Freunden austauschen oder sind möglicherweise häuslicher Gewalt ausgesetzt. Die Pandemie hat eine ohnehin schon inakzeptable Situation noch verschlimmert – deshalb müssen wir dafür sorgen, dass die Schulen wieder öffnen und unter sicheren Bedingungen geöffnet bleiben.“
Um Schulen zu öffnen und geöffnet zu halten, sollten:
- Schulen als letztes schließen und als erstes wieder öffnen,
- Teststrategien eingeführt werden,
- wirksame Maßnahmen zum Schutz vor Covid-19 umgesetzt werden,
- das psychische und soziale Wohlbefinden der Kinder sichergestellt werden,
- die am meisten gefährdeten und marginalisierten Kinder geschützt werden,
- das schulische Umfeld verbessert werden,
- Kinder und Jugendliche in Entscheidungen einbezogen werden und
- Impfstrategien erarbeitet werden, um Kindern den Schulbesuch trotz der Pandemie zu ermöglichen.
Quelle: UNICEF Deutschland vom 30.08.2021
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz