Schutzkonzepte an Hessens Schulen
Schüler*innen besser vor Gewalt und sexuellem Missbrauch schützen


Hessen führt Schutzkonzepte in allen Schulen ein und stellt weitere Mittel zur Verfügung. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf Sicherheit sowie seelische und körperliche Unversehrtheit. Um diesen Auftrag weiter zu stärken, ist im Hessischen Schulgesetz die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch verankert worden.
06.06.2023
Gewaltprävention und der Schutz vor sexuellem Missbrauch sind in der Schule von größter Bedeutung. Hierzu werden ab dem kommenden Schuljahr an allen öffentlichen Schulen spezielle Beratungslehrkräfte für Gewaltprävention und zur Schutzkonzeptentwicklung eingesetzt. Sie sollen die Entwicklung der Schutzkonzepte vor Ort koordinieren und dabei helfen, sie gemeinsam mit der Schulgemeinde zu gestalten. Dafür erhalten alle Schulen eine zusätzliche Stundenzuweisung. Die neuen Beratungslehrkräfte werden für diese anspruchsvolle Aufgabe von der Schulpsychologie an den Staatlichen Schulämtern unterstützt.
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz bedankte sich bei allen Beteiligten „für ihr Engagement zum Schutze unserer Schülerinnen und Schüler“, und hob die Bedeutung der Maßnahme hervor:
„Der bestmögliche Schutz unserer Kinder und Jugendlichen ist unsere Pflicht. Deshalb verstärken wir mit der Änderung des Schulgesetzes bzw. der Einführung verpflichtender Schutzkonzepte und der zusätzlichen Zuweisung für die Schulen nochmals unsere Anstrengungen.“
Um die Schulen bei der Umsetzung der Gewaltprävention wirkungsvoll zu unterstützen, stehen bereits verschiedene Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Schulleitungen und Lehrkräfte zur Verfügung. So bieten die Staatlichen Schulämter den Schulen zum Beispiel systembezogene Beratung und schulische Prozessbegleitung bei der Schutzkonzeptentwicklung an. Über die Hessische Lehrkräfteakademie können darüber hinaus Fortbildungsveranstaltungen zum Schulleitungshandeln im Kontext der Schutzkonzeptentwicklung und weitere Qualifizierungsangebote für hessische Lehrkräfte abgerufen werden.
Quelle: Hessisches Kulturministerium vom 05.06.2023
Termine zum Thema
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
05.10.2023
Fachtag: Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel