Praxishandreichung
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt

Eine neue Handreichung für die Kinderschutzpraxis soll eine praktisch orientierte und gut verständliche Zusammenstellung wichtiger Schlüsselqualifikationen für die Fachberatung bieten. Die Autorinnen stellen Schlüsselprozesse heraus, die in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind. Anhand kurzer Fallbeispiele soll die Handreichung insoweit erfahrenen Fachkräften Orientierung und Klarheit geben und sie in ihrer Handlungssicherheit stärken.
17.02.2022
Nach dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) haben alle Personen, die beruflich mit Kindern oder Jugendlichen in Kontakt stehen, bei der Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung Anspruch auf eine Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ist eine ergänzende Fachberatung zur Gefährdungseinschätzung sogar bindend. Diese zentrale fachliche Aufgabe im Schutz- und Hilfeprozess erfordert sowohl spezifisches Wissen zu Kindeswohlgefährdungen als auch eine selbstbewusste und klare fachlich-reflexive Haltung der insoweit erfahrenen Fachkräfte.
Sexuelle Gewalt als besondere Herausforderung der Beratungspraxis
Gerade in (Verdachts-)Fällen von sexueller Gewalt entwickeln sich jedoch im Vergleich zu anderen Formen der Kindeswohlgefährdung sowohl in den Familien als auch im Hilfesystem ganz eigene und oftmals schwer kontrollierbare Dynamiken, die eine besondere Herausforderung für die Fachberatung darstellen. Zudem erweisen sich diese Fälle bei differenzierter Betrachtung meist als komplexer Zusammenhang von mehreren Gefährdungslagen, für die es keine pauschalen Lösungen zur Begleitung der Kinder und ihrer Familien gibt.
Handlungssicherheit durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass diese Herausforderungen häufig zu großer Unsicherheit im Beratungsprozess durch insoweit erfahrene Fachkräfte führen. Die Handreichung soll daher eine sehr praktisch orientierte und gut verständliche Zusammenstellung wichtiger Schlüsselqualifikationen für die Fachberatung unter Berücksichtigung der komplexen Familien-, Psycho- und Fachkräftedynamiken bieten. Sie soll den beratenden Fachkräften eine wichtige Orientierung geben und so die Sicherheit im Handlungsfeld sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche stärken.
Die Autorinnen der Handreichung sind Dr. Elke Nowotny und Sigrid Richter-Unger. Die Publikation wurde durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. fachlich koordiniert.
Downloads
- die vollständige Praxishandreichung als PDF
- die Handreichung als druckfreundliche pdf-Datei
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. vom 17.02.2022
Termine zum Thema
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung